Seminar: 4.03.1105 Problemstellungen der theoretischen Philosophie als Fragestellungen des Philosophierens - Details

Seminar: 4.03.1105 Problemstellungen der theoretischen Philosophie als Fragestellungen des Philosophierens - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.1105 Problemstellungen der theoretischen Philosophie als Fragestellungen des Philosophierens
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.1105
Semester WiSe20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 22.10.2020 08:15 - 09:45, Ort: V03 0-E004
Art/Form Seminar
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

V03 0-E004
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (2x)
(Online)
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Frage, wie Erkenntnis möglich ist, wie Wissen entsteht, wie Kriterien des Wahren und Richtigen angemessen zu begründen sind, beschäftigt die Philosophie und philosophierende Menschen seit der Antike. Die theoretische Vernunft, wie Aristoteles sie nennt, bildet eine Hauptsäule der Philosophie und ist von klassischer wie aktueller fachphilosophischer wie fachdidaktischer Bedeutung. Fragen der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie wie auch der Sprachphilosophie beschäftigen sich mit aktuellen Problemen der Theoretischen Philosophie.
Im Zentrum dieses Seminars steht die Konzeption der Neuen Phänomenologie, die Hermann Schmitz vor mehr als vierzig Jahren begründet hat. Die Neue Phänomenologie entwickelt auf Basis ihrer Prämissen ganz eigene Zugänge zu Fragen der Theoretischen Philosophie. Im Mittelpunkt der kritischen Erörterung im Seminar stehen zunächst die Grundprämissen der Phänomenologie des Leibes und der leiblichen Kommunikation. Daran anschließend werden wichtige Bezüge zu Feldern der Theoretischen Philosophie wie die Beziehung zur Zeit, zum Raum, zum Gefühl thematisiert. Zum Schluss wird der Blick noch gewendet auf die Anwendbarkeit der Neuen Phänomenologie als Angewandter Philosophie in verschiedenen Anwendungskontexten.
Die Veranstaltung findet statt mit Teilpräsens in Modell 1: Aufteilung der Studierenden in zwei Gruppen, plus StudIP (Funktionen Forum und Dateien)
Literatur:
Becker, Heinz (Hg.): Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg / München 2014.
Schmitz, Hermann: Der Leib. (Grundthemen der Philosophie. Berlin / Boston 2011.
Volke, Stefan; Kluck, Steffen (Hg.): Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit. Freiburg / München 2017.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.