Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
06.06.2023 07:56:28
Seminar: 3.01.0792 Texte schreiben in den Sekundarstufen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.0792 Texte schreiben in den Sekundarstufen
Subtitle
Course number 3.01.0792
Semester SoSe2022
Current number of participants 11
expected number of participants 37
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 20.04.2022 16:15 - 17:45, Room: A01 0-008
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-008
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0793 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0792. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0792 in das zugehörige Seminar 3.01.0793 importiert.
Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/

Schüler*innen zu kompetenten Schreiber*innen auszubilden, ist eines der grundlegenden Ziele des Deutschunterrichts. Im Seminar werden wir uns diesem Themenfeld auf vielfältige Weise nähern: Zu Beginn steht eine kurze Einführung, die klären soll, was überhaupt einen Text und Textsorten ausmacht. Anschließend muss geklärt werden, welche Kompetenzen wir wann von den Schüler*innen erwarten (können). Dazu gehört auch ein kurzer Blick auf das Thema "Or-thografie". Außerdem werden wir uns mit dem Prozess des Textschreibens und seinen Teilpro-zessen beschäftigen und diesbezüglich auch damit, was eine gute Schreibaufgabe ausmacht. In einer Sitzung, die die Perspektive auf das Themenfeld erweitern soll, wird es zudem um Inklusi-on und Binnendifferenzierung gehen.
Im letzten Teil werden wir uns in die Unterrichtspraxis vertiefen: Neben der Beschäftigung mit konkreten Unterrichtskonzepten geht es dann ebenso darum, wie und was im Schreibunterricht bewertet, beurteilt, benotet werden kann. Vor welche besonderen Herausforderungen stellt uns die Bewertung von Texten, insbesondere Aufsätzen, und wie begegnen wir ihnen angemessen?

Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird es eine Mischung aus synchronen und asyn-chronen Terminen geben, teils auch mit Ihnen in Absprache. Details erfahren Sie zu Beginn der Veranstaltung.

Basisliteratur zum Seminar:
Feilke, Helmuth / Pohl, Thorsten (Hrsg.) (2014): Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen ⇐ Deutschunterricht in Theorie und Praxis [DTP], 4). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Ho-hengehren.
Prüfungsart: Moderation mit Ausarbeitung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.