Schüler*innen zu kompetenten Schreiber*innen auszubilden, ist eines der grundlegenden Ziele des Deutschunterrichts. Im Seminar werden wir uns diesem Themenfeld auf vielfältige Weise nähern: Zu Beginn steht eine kurze Einführung, die klären soll, was überhaupt einen Text und Textsorten ausmacht. Anschließend muss geklärt werden, welche Kompetenzen wir wann von den Schüler*innen erwarten (können). Dazu gehört auch ein kurzer Blick auf das Thema "Or-thografie". Außerdem werden wir uns mit dem Prozess des Textschreibens und seinen Teilpro-zessen beschäftigen und diesbezüglich auch damit, was eine gute Schreibaufgabe ausmacht. In einer Sitzung, die die Perspektive auf das Themenfeld erweitern soll, wird es zudem um Inklusi-on und Binnendifferenzierung gehen. Im letzten Teil werden wir uns in die Unterrichtspraxis vertiefen: Neben der Beschäftigung mit konkreten Unterrichtskonzepten geht es dann ebenso darum, wie und was im Schreibunterricht bewertet, beurteilt, benotet werden kann. Vor welche besonderen Herausforderungen stellt uns die Bewertung von Texten, insbesondere Aufsätzen, und wie begegnen wir ihnen angemessen?
Sollte das Seminar online stattfinden müssen, wird es eine Mischung aus synchronen und asyn-chronen Terminen geben, teils auch mit Ihnen in Absprache. Details erfahren Sie zu Beginn der Veranstaltung.
Basisliteratur zum Seminar: Feilke, Helmuth / Pohl, Thorsten (Hrsg.) (2014): Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen ⇐ Deutschunterricht in Theorie und Praxis [DTP], 4). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Ho-hengehren. Prüfungsart: Moderation mit Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: