Seminar: 10.11.303 Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Migration - Sprachen im Klassenzimmer
Seminarform: Das Seminar soll im hybriden Format stattfinden (16 Personen vor Ort, der Rest der Gruppe folgt der Sitzung über BBB, im Wechsel). Sollte die Durchführung vor Ort pandemiebedingt nicht (mehr) möglich sein, werden Videokonferenzen über BBB stattfinden.
Kurzbeschreibung: Sprachliche Heterogenität ist in deutschen Schulen längst zum Normalfall geworden. Schülerinnen und Schüler müssen eine Reihe von unterschiedlichen sprachlichen Anforderungen erfüllen, um am Unterricht erfolgreich teilzuhaben. Personen, die mehrere Sprachen erwerben, können mit diesen Anforderungen besondere Schwierigkeiten haben. Im Rahmen dieses Seminars wird die sprachliche Heterogenität und Diversität als Ressource im Unterricht betrachtet. Zuerst werden die theoretischen Konstrukte von Mehrsprachigkeit, Migration und Multikulturalität erarbeitet. Weiterhin werden Stolpersteine fokussiert, die die mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Sprachebenen im Unterricht haben können. Darüber hinaus werden die Strategien erarbeitet, die Lehrkräfte anwenden können, um mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern optimale Unterrichtsteilnahme zu ermöglichen. Nach der theoretischen Vorbereitung sind hier Reflexionen der bisherigen Unterrichtspraxis und Diskussionen zur praktischen Anwendung geplant.
Literatur: Die Literaturliste ist direkt bei Stud.IP zu finden und mit den digitalen Werken aus der Bibliothek verknüpft. Weitere Texte werden im Dateienbereich der jeweiligen Sitzung bei Stud.IP hochgeladen.
Seminarleistung: Aktive Seminarteilnahme (Erarbeitung theoretischer Inhalte, aktive Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen); Vorstellung eines ausgewählten Phänomens aus dem Bereich Mehrsprachigkeit, Migration oder Multikulturalität inkl. Ideen zur konkreten schulischen Förderung (10-minutige Präsentation).
Admission settings
The course is part of admission "biw325 - Inklusion (Seminare) WiSe21/22".
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 05.10.2021 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is only permitted for participants of the course: 10.11.300 Grundlagen inklusiver Bildung (Wintersemester 2021/2022).
The enrolment is possible from 29.09.2021, 08:00 to 24.10.2021, 23:59.