Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.03.2023 04:41:40
Seminar: 1.01.166 «Multicultural Conviviality» - Leben mit Differenzen im Kontext von Migration - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 1.01.166 «Multicultural Conviviality» - Leben mit Differenzen im Kontext von Migration
Subtitle
Course number 1.01.166
Semester WiSe22/23
Current number of participants 7
maximum number of participants 40
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 06.02.2023 09:00 - 17:00, Room: A01 0-004
Type/Form Blockveranstaltung
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

A01 0-004
Monday, 06.02.2023 - Wednesday, 08.02.2023 09:00 - 17:00

Comment/Description

Leben mit Differenzen ist in der Moderne, unter Bedingungen weltweit wachsender Zusammenhänge, zu einer individuellen und sozialen Aufgabe geworden. Dies gilt insbesondere dort, wo im Kontext vielfältiger Migrationsbewegungen in lokalen und regionalen Zusammenhängen neue Formen von sozialen Praxen entwickelt und erprobt werden, um das Zusammenleben zu gestalten. Im Kontext der postkolonialen Perspektive werden diese Ansätze als «multicultural conviviality» bezeichnet, in dekolonialer Perspektive wird von «interculturality» gesprochen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie durch Kooperation auf der lokalen Ebene neue Formen von Solidarität, also der gegenseitigen Verpflichtung voneinander fremden Personen, und Zugehörigkeit entstehen können, und welche Prozesse des individuellen und sozialen Lernens damit verknüpft sind. Im Kontext von Migration bedeutet dies vielfach eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie «verschlossene» Kontexte, also soziale Zusammenhänge, die von Ausgrenzung und Rassismus bestimmt sind, sich zu «offenen», das Zusammenleben durch Solidarität und Respekt fördernden Lokalitäten und Regionen entwickeln können. Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Auffassung eines radikal veränderten Begriffs von Zusammenleben, in dem soziale und kulturelle Differenzen neu übersetzt, transformiert und zusammengesetzt werden, indem sie auf alltägliche Zusammenhänge bezogen werden. Als soziale Praxis ist «multicultural conviviality» eng verknüpft mit Prozessen des «making home».
Im Rahmen des Moduls sollen auf der Grundlage einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Konzept der «multicultural conviviality» Aktivitäten und Projekte im Kontext Migration aus der Region in den Blick genommen und untersucht werden, inwieweit das Konzept zu einem differenzierten Verständnis von Bildung und Kommunikation in Migrationsgesellschaften beitragen kann.

Admission settings

The course is part of admission "päd225 - Pädagogik in gesellschaftlichen Differenzverhältnissen (Seminare) WiSe22/23 / nachgemeldete Seminare".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Subject is Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft
    • Subject is Pädagogik
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • The enrolment is possible from 14.09.2022, 16:00 to 30.11.2022, 23:59.
Assignment of courses: