Die Veranstaltung ist Teil der sozialwissenschaftlichen Grundbildung und schafft die Voraussetzungen für das Verständnis und die Anwendung soziologischer Theorien. Weiterhin werden die Studierenden in den begleitenden Seminaren in Grundzüge soziologischen Denkens, Arbeitens und Argumentierens eingeführt. Für den erfolgreichen Besuch der Vorlesung und der begleitend angebotenen Seminare ist die Lektüre der unter StudIP abrufbaren Einführungstexte erforderlich. Auch die in der Vorlesung verwendeten Folien werden unter StudIP bereitgestellt. Aufgrund der aktuellen Coronakrise wird diese Veranstaltung online angeboten. Die Vorlesung erfolgt virtuell und asynchron, d.h. Sie erhalten zu jeder Woche ein Video, welches Sie sich zu den jeweiligen Seminaren anschauen sollten. Die Seminare erfolgen dann online und synchron über BigBlueBotton (außer einem Seminar, welches in Präsenz stattfinden wird). Nähere Infos erhalten Sie in der Begrüßungssitzung am Montag den 18.10.2021 um 10:15 Uhr via Webex (Link folgt via E-Mail).
Performance record
Zum Prüfungsverfahren:: 1 E-Klausur (über VIPS/studip) auf Grundlage der Vorlesung und des Seminars.
„Soziologie ist die Wissenschaft von den Bedingungen und Strukturen des sozialen Handelns und den verschiedenen, sich daraus ergebenden Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Zu ihrem Gegenstandsbereich gehören auch die sozialen Prozesse, die sowohl die Kontinuität bestimmter sozialer Strukturen und Institutionen gewährleisten als auch ihren Wandel bewirken.“ (Korte/Schäfers 2010: 7) In der Veranstaltung soll den Studierenden ein Einblick in die soziologische Denkweise sowie in zentrale soziologische Konzepte vermittelt werden. Die Studierenden lernen zentrale Grundbegriffe der Soziologie und ausgewählte Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und sozialer Ordnungen kennen und verstehen, wie aus dem Zusammenleben von Menschen soziale Tatbestände entstehen und wie soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen mit eigenen Interessen regulieren und sich "Gesellschaft" bilden kann. Im Einzelnen werden grundlegende soziologische Konzepte und Fragen behandelt - etwa: Was ist Soziologie, was sind soziologische Fragestellungen und Erklärungsstrategien, was ist soziales Handeln, welche unterschiedlichen Arten sozialer Systeme gibt es? Grundlegende soziologische Begriffe (Interaktion, Normen, abweichendes Verhalten, Rollen, Gruppen, Organisationen, Institutionen, Gesellschaft, Wandel, Macht, Wissen …) sollen im Kontext ausgewählter soziologischer Debatten und Theorien verortet werden. Andere, ebenfalls zentrale soziologische Grundbegriffe (etwa soziale Ungleichheiten und soziale Strukturen) werden ausgeblendet, da sie im Zentrum anderer Basismodule stehen. Die Veranstaltung ist Teil der sozialwissenschaftlichen Grundbildung und schafft die Voraussetzungen für das Verständnis und die Anwendung soziologischer Theorien.
Admission settings
The course is part of admission "sow019/sow021 Vorlesungen WS 21/22".
Settings for unsubscribe:
Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 15.09.2021, 10:00 to 09.11.2021, 23:59.
This setting is active from 15.10.2021 09:00 to 09.11.2021 23:59. At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Subject is Nachhaltigkeitsökonomik
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Politik-Wirtschaft
This setting is active from 15.09.2021 10:00 to 15.10.2021 02:00. At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Politik-Wirtschaft
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 15.10.2021 on 02:01. Additional seats may be available via a wait list.