Seminar: 4.03.531 Behauptungen - Details

Seminar: 4.03.531 Behauptungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.531 Behauptungen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.531
Semester SoSe2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 09.04.2018 14:00 - 16:00, Ort: A01 0-010 a
Art/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Themen

Einführung und Organisatorisches, Die Behauptungsdefinition im Beck'schen Online-Kommentar, Die Behauptungsdefinition im Kommentar von Schulze et al., Die Behauptungsdefinition von Alston, Die Behauptungsdefinition von Grice, Die Behauptungsdefinitionen von Grice sowie von Bach und Harnish, Die Behauptungsdefinitionen von Bach und Harnisch sowie von Davis, Die Behauptungsdefinition von Bach und Harnish, Die Behauptungsdefinition von Davis, Die Behauptungsdefinition von Williamson, Die Behauptungsdefinition von Alston

Räume und Zeiten

A01 0-010 a
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (10x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Sprechakt des Behauptens ist allgegenwärtig. Behauptungen werden nicht nur einzelnen Personen gegenüber aufgestellt, sondern auch in einer breiten Öffentlichkeit. Manche Behauptungen sind wahr, andere falsch. Manche Behauptungen sind aufrichtig, bei anderen handelt es sich um Lügen, weil der Sprecher das, was er behauptet, nicht für wahr hält. Manche Behauptungen stoßen auf keinen Widerstand, andere werden aufgrund ihres Inhaltes geahndet oder auch deshalb, weil der Sprecher nicht aufrichtig war oder keine Belege für das bieten kann, was von ihm behauptet wurde.

Im Seminar steht das Wesen des Behauptens im Mittelpunkt, d.h. die Frage danach, was das zentrale Charakteristikum dieses Sprechaktes ist. Ist das Besondere an Behauptungen, dass sie darauf abzielen, andere von etwas zu überzeugen? Steht hinter ihnen also immer die Absicht, jemanden zu einer bestimmten Meinung zu bringen? Oder dienen sie vielmehr dem Ausdruck der eigenen Überzeugungen? Doch was genau bedeutet das, wenn man bedenkt, dass im Falle einer Lüge keine Überzeugung vorhanden ist? Zeichnet Behauptungen am Ende etwas ganz anderes aus, nämlich die Tatsache, dass der Sprecher durch sie bestimmte Pflichten auf sich nimmt? Aber was für Pflichten wären dies?

Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Fortgeschrittenenseminar gehört die Fähigkeit und Bereitschaft, englische Literatur zu lesen. Zur Vorbereitung lesen Sie bitte den Eintrag "Assertion" in die Stanford Encyclopedia of Philosophy: https://seop.illc.uva.nl/entries/assertion/

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.