Seminar: 3.01.024 Vom Essen und Trinken erzählen – oder: Was die Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts kulinarisch zu bieten hat. Eine Einführung in die Erzähltheorie. - Details

Seminar: 3.01.024 Vom Essen und Trinken erzählen – oder: Was die Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts kulinarisch zu bieten hat. Eine Einführung in die Erzähltheorie. - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.024 Vom Essen und Trinken erzählen – oder: Was die Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts kulinarisch zu bieten hat. Eine Einführung in die Erzähltheorie.
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.024
Semester SoSe2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 37
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 01.04.2019 10:00 - 12:00, Ort: A06 5-531
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Themen

Essen und Trinken in der Literatur, Merkmale fiktionalen Erzählens, Zeit, Spiegel, das Kätzchen, Modus, Ein Hungerkünstler, Stimme, Die Verwandlung, Handlung, Der goldene Topf, Erzählte Welt und Figur, Hausarbeit

Räume und Zeiten

A06 5-531
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)
A07 0-025
Montag, 15.07.2019, Montag, 22.07.2019 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 22.02.19, 8 Uhr bis 30.04.19, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den beiden nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Das Erzählen von Essen und Trinken und damit einhergehend von Hunger, Ekel, Appetit und Überfluss kann in literarischen Texten so vielfältige Bedeutungen annehmen wie die Texte selbst. So kann der Verzehr einer Pellwurst den Charakter einer Figur oder eines Milieus kennzeichnen oder zu Bauchschmerzen führen, die zu gesellschaftskritischen Fragen anregen. In diesem Seminar sollen anhand ausgewählter Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts die Funktion und Symbolkraft von Essen und Trinken für die Literatur untersucht werden.
Gleichzeitig stellt das Seminar eine Einführung in die Erzähltextanalyse dar. Hierbei sollen die grundlegenden erzähltheoretischen Begriffe (z. B. Fiktionalität, homodiegetisches Erzählen, interne Fokalisierung, innerer Monolog, Analepse usw.) und Kategorien (z. B. Zeit, Modus, Stimme usw.) erlernt und anhand der ausgewählten Prosatexte praktisch eingeübt werden.

Für das Seminar sind die folgenden Werke selbst anzuschaffen:
  • Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: C.H. Beck 2016 ( = C.H. Beck Studium). 16,95 €;
  • Keller, Gottfried: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen. Stuttgart: Reclam 2009 ( = Reclams Universal-Bibliothek 7709). 1,60 €;
  • Kafka, Franz: Erzählungen. Hrsg. von Michael Müller. Nachw. von Gerhard Kurz. Stuttgart: Reclam 2006 ( = Universal-Bibliothek 9426). 6,80 €;
  • Hoffmann, E. T. A.: Der goldene Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Herausgegeben von Heike Wirthwein. Stuttgart: Reclam 2016 ( = Reclam XL. Text und Kontext 19233). 4 €.

Prüfungsart: Hausarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.