Durch die aktuell grassierende Corona-Pandemie wird die nationale und internationale Lernlandschaft von neuen Formen und Methoden des digitalen Lernens überschwemmt. Dabei bergen diese Formen und Methoden erhebliche Potentiale sowie eindeutige Grenzen. Vor allem geht diesen digitalen Lernformaten bereits eine langjährige Geschichte voraus: Bereits im Jahr 2007 ist die Digitalisierung der welt- weit gespeicherten Informationen zu 94% abgeschlossen. Neu hinzu kommen zu Beginn des 21. Jahrhunderts die „sozialen Medien“, wie virtuelle Kommunikations- und Repräsentationsplattformen (z.B. Facebook, YouTube, Twitter, Wikipedia, Blogs), ‚tangible devices‘ – also greif- oder berühr- bare Endgeräte –, wie etwa Smartphones oder Tablets sowie Geräte zur Erweiterung (‚augmented reality‘) oder vollständigen Überblendung der realen Umgebung (‚virtual reality‘).
Das Seminar möchte Formen und Methoden, Potentiale und Grenzen dieser digitalen Medien und Lernprozesse vorstellen, ggf. erproben, beleuchten und diskutieren.
Aufgrund der coronabedingten Beschlüsse der Universität wird das Seminar leider rein digital - also ohne Präsenzlehre - statt finden müssen. Als Formate nutzt das Seminar die Arbeit mit Podcasts/ Kurzvideos sowie Videokonferenzen über BBB.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: