Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.03.2023 20:26:53
Seminar: 3.01.064 Der schlaue Reynke und der kluge Freidank. Das mittelnie-derdeutsche Tierepos "Reynke vosz de olde" (1539) und seine Kommentierung durch den oberdeutschen Spruch-dichter Freidank (13. Jh.) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.064 Der schlaue Reynke und der kluge Freidank. Das mittelnie-derdeutsche Tierepos "Reynke vosz de olde" (1539) und seine Kommentierung durch den oberdeutschen Spruch-dichter Freidank (13. Jh.)
Subtitle
Course number 3.01.064
Semester SoSe2022
Current number of participants 17
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 21.04.2022 18:15 - 19:45, Room: A03 4-404
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A03 4-404
Thursday: 18:15 - 19:45, weekly (13x)

Comment/Description

An diesem Seminar im ger231 dürfen nur die Studierenden teilnehmen, die zuvor im WiSe 21/22 das Grundlagenseminar bei Frau Brandt belegt hatten.
Bei Fragen zum Zugang wenden Sie sich bitte an doreen.brandt@uol.de und im cc an eske.broeren@uol.de.

Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.

Der Löwe als König und Richter, Wolf, Hund, Hase und Hahn als Kläger und Opfer und der ver-schlagene Fuchs als Angeklagter, der nicht bei Gericht erscheint. Das ist die Ausgangssituation für die zahlreichen Episoden im mittelalterlichen Tierepos um den Fuchs Reynke. Mit seiner au-ßergewöhnlichen Schläue und Verschlagenheit gelingt es diesem, bis zuletzt einer Verurteilung und Bestrafung zu entgehen, indem er die Tiere bei ihren eigenen Schwächen packt. Kommen-tiert wird dies u. a. von der Autorität Freidank.
Das mittelniederdeutsche Tierepos "Reynke vosz de olde" ist 1539 in der Offizin von Ludwig Dietz in Rostock gedruckt worden, geht aber zurück auf den älteren Lübecker Druck von 1498 aus der Mohnkopf-Offizin, mit dem die lange mittelniederdeutsche Tradition der Fuchserzählung ihren Anfang nahm. Freidank wiederum ist ein oberdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts. Von ihm stammt die "Bescheidenheit" – eine um 1230 entstandene Sammlung belehrender Sprüche in Reimpaarversen. In welcher Form und mit welcher Funktion und Wirkung die Fuchserzählung und die Freidank-Sprüche im Druck von 1539 eine Verbindung eingegangen sind, soll im Semi-nar untersucht und diskutiert werden – unter besonderer Berücksichtigung der typographischen Gestaltung des Drucks.
Das Seminar bietet einen vertiefenden Einblick in die Literatur der Vormoderne, insbesondere in die Fuchsepik und die Spruchdichtung, wie auch in Formen ihrer Tradierung und Rezeption im niederdeutschen Sprachraum.
Textgrundlage: Es gibt bislang keine Ausgabe des ‚Rostocker Reynke‘. Grundlage für die Lektü-re bildet daher die digitale Reproduktion des Druck-Exemplars, das in der Staats- und Universi-tätsbibliothek Göttingen aufbewahrt wird.
Prüfungsart: 1 Portfolio

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.