Fällt es Ihnen leicht, die Schreibkonventionen Ihres Fachbereiches umzusetzen und mit Ihrem eigenen Schreibstil zu verbinden? Fragen Sie sich auch manchmal, ob und wie Sie sich in Ihren Texten darstellen können? Kennen Sie Ihre eigene Voice?
Die Bewertung eines wissenschaftliche Schreibstils ist hochgradig konventions- und fachabhängig — was in der einen Fachdisziplin als ästhetisch und angemessen empfunden wird, ist in einer anderen Fachdisziplin ein NoGo. Die positive bzw. negative Wahrnehmung eines akademischen Textes ist demnach stark von der Darstellung und dem Kontext, innerhalb dessen der Text erscheint, bestimmt. In diesem Workshop wollen wir uns daher mit ihren fachspezifischen Schreibkonventionen auseinandersetzen und schauen, welche Spielräume und Handlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und wie sie selbst als Autor*in darstellen und präsentieren können.
Autor*innendarstellungen in Texten deutschsprachiger Wissenschaftskonvention (Objektivität und Neutralität)
Reflexion und Analyse der eigenen fachspezifischen Schreibkonventionen
Die eigene Stimme (Voice) finden: Darstellung von Autor*innenschaft in (eigenen) akademischen Texten (er)kennen und bewusst anwenden
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Potential participants are given additional information before enroling to the course.
The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.