Seminar: 4.03.114 Platons Ideentheorie - Details

Seminar: 4.03.114 Platons Ideentheorie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.114 Platons Ideentheorie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.114
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 17.10.2018 08:00 - 10:00, Ort: A06 1-106
Art/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A06 1-106
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Zentrum der Metaphysik Platons steht die Annahme, dass es ein System von notwendigen, unwandelbaren und ewigen Einheiten gibt, die Idee (idea, eidos, genos, to auto…) genannt werden und an deren Spitze die Idee des Guten steht. In diesem Kurs werden wir die Ideentheorie philosophiegeschichtlich genau rekonstruieren und Platons Argumente zugunsten der Existenzannahme der Ideen systematisch-kritisch überprüfen. Grundkenntnisse der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik erster Stufe sowie des Altgriechischen sind sehr hilfreich; sie sind jedoch keine notwendige Bedingung für die Kursteilnahme.

LITERATUR
Primärliteratur:
Platon, Werke in 8 Bänden: griechisch und deutsch, hrsg. von Gunther Eigler, Darmstadt 1990 u.ö.

Sekundärliteratur:
Annas, Julia, Plato. A very short introduction, New York 2003.
Dunshirn, Alfred, Griechisch für das Philosophiestudium, Wien 2008.
Fine, Gail, Plato on Knowledge and Forms. Selected Essays, Oxford 2003.
Frede, Dorothea, Platons „Phaidon“, Darmstadt 1999.
Gaiser, Konrad, Gesammelte Schriften, Sankt Augustin 2004.
Graeser, Andreas, Platons Ideenlehre. Sprache, Logik und Metaphysik. Eine Einführung, Haupt: Bern/Stuttgart 1975.
Horn, Christoph / Müller, Jörn / Söder, Joachim (Hrsg.), Platon Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2009.
Ross, David, Plato’s Theory of Ideas, Greenwood Press: Westport 1976, reprint of the 1951 edition published by Clarendon Press: Oxford.
Schubert, Andreas, Platon: Der Staat, Paderborn 1995.
Szlezák, Thomas Alexander, Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie, Berlin 1985.
Van Ackeren, Marcel (Hrsg.), Platon Verstehen. Themen und Perspektiven, Darmstadt 2004.

Zum Parmenides:
Allen, R. E., Plato’s Parmenides, revised edition New Haven 1997.
Cornford, F. M., Plato and Parmenides, London 1939.
Damschen, G., „Grenzen des Gesprächs über Ideen. Die Formen des Wissens und die Notwendigkeit der Ideen in Platons Parmenides“, in: G. Damschen / R. Enskat / A.G. Vigo (Hrsg.), Platon und Aristoteles – sub ratione veritatis, Göttingen 2003, 31-75.
Gill, M. L., und Ryan, P. (Hrsg.), Plato: Parmenides, Indianapolis 1996.
Hägler, R.-P., Platons „Parmenides“, Berlin/New York 1983.
Malcolm, J., Plato on the Self-Predication of Forms: Early and Middle Dialogues, Oxford 1991.
Meinwald, C. C., Plato’s Parmenides, New York 1991.
Miller, M. H. Jr., Plato’s Parmenides: The Conversion of the Soul, Princeton 1986.
Sayre, K., Parmenides’ Lesson: Translation and Explication of Plato’s Parmenides, South Bend 1996.
Scolnicov, S., Plato’s Parmenides, Berkeley 2003.
Wieland, W., Platon und die Formen des Wissens, Göttingen 1982.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.