Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
21.03.2023 12:08:44
Exercises: 3.01.054 Diagnosen der Gegenwart? Zur gesellschaftlichen Relevanz der Literatur/theorie im 21. Jahrhundert - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: 3.01.054 Diagnosen der Gegenwart? Zur gesellschaftlichen Relevanz der Literatur/theorie im 21. Jahrhundert
Subtitle
Course number 3.01.054
Semester SoSe2022
Current number of participants 31
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Exercises in category Teaching
First date Wednesday, 20.04.2022 18:15 - 19:45, Room: A07 0-030 (Hörsaal G)
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Die Übung gehört zum Seminar 3.01.053. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert.

Während der Corona-Pandemie wurde und wird vielfach über das Verhältnis von Gesellschaft und Wissenschaft diskutiert. Die Ringvorlesung „»Diagnosen der Gegenwart? Zur gesellschaftli-chen Relevanz der Literatur/theorie im 21. Jahrhundert« soll 1.) eine Diskussion über die aktuel-len Entwicklungstendenzen der Literaturtheorie ermöglichen und 2.) erkunden, welche Rolle Lite-ratur wie Literaturwissenschaft in den gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart spielen. Was für einen Beitrag können beide also bei der Diagnose und auch Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme und Krisen leisten? Welche Rolle können sie im öffentlichen Raum spielen, wenn es bspw. um den Klimawandel geht, die Zukunft der Demokratie, Verschwörungstheorien oder um die gesellschaftlichen Veränderungen im Zeichen von Globalisierung und Digitalisierung?

Das Institut für Germanistik hat in Kooperation mit dem Literaturhaus Oldenburg und mit Unter-stützung der Universitätsgesellschaft Oldenburg renommierte Literaturwissenschaftler:innen ein-geladen, die sich ausgehend von verschiedenen Literaturtheorien der Frage nach der gesell-schaftlichen Relevanz unseres Faches stellen. Integriert in die Ringvorlesung wurde eine Lesung und Diskussion mit dem Schriftsteller Roman Ehrlich.
Termine:
27.04.22 Prof. Dr. Thomas Weitin (Darmstadt)
11.05.22 Dr. Max Roehl (Tübingen)
25.05.22 Prof. Dr. Maximilian Benz (Bielefeld)
08.06.22 Prof. Dr. Markus Joch (Tokio)
22.06.22 Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)
06.07.22 Lesung und Podiumsdiskussion mit Roman Ehrlich
(gemeinsame Veranstaltung mit dem Literaturhaus Oldenburg)
20.07.22 JProf. Dr. Julia Wurr.

Eingeladen zur Ringvorlesung sind alle Studierenden der Germanistik. Eine Prüfungsleistung kann durch BA-Studierende im AM »Literaturtheorie und Interpretation« (ger221) erbracht werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.