Musikwissenschaften sind die Wissenschaften von der Musik. Aber was heißt das eigentlich? Wofür interessieren sich Wissenschaftler*innen, wenn sie sich mit Musik beschäftigen? Wie funktioniert musikwissenschaftliches Arbeiten in der Praxis? Und warum lohnt sich das Nachdenken über Musik für jede*n, der/die einen Musikberuf anstrebt? Musik wird erdacht, zum Klingen gebracht und gehört. Von einfachen akustischen Reizen bis zu komplexen Kompositionen: Musik löst Gefühle aus, wirkt auf Körper, Geist und soziales Handeln. Sie steht in historischen Zusammenhängen und sie begleitet und initiiert aktuelle gesellschaftliche Praktiken. So vielfältig die Erscheinungsformen und Funktionen von Musik – so vielfältig ist auch das Fach Musikwissenschaften mit seinen historischen, systematischen, ethnologischen und medienwissenschaftlichen Anteilen. Die „Einführung Musikwissenschaften“ gibt einen Einblick in Schwerpunkte und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens und zielt dabei auf die Breite der Oldenburger Musikforschung und -ausbildung: Kulturgeschichte der Musik, Systematische Musikwissenschaft, Musiken der Welt, Musik und Medien. Im begleitenden Tutorium werden die Themen der Veranstaltung aufgegriffen und vertieft. Vor allem stehen im Tutorium jedoch praktische Hinweise und Übungen zu musikwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Mittelpunkt.
Admission settings
The course is part of admission "mus031-1".
Settings for unsubscribe:
The enrolment is possible from 16.09.2021, 17:00 to 27.12.2021, 00:00.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.