Seminar: 3.01.038 Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik - Details

Seminar: 3.01.038 Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.038 Vertiefendes Einführungsseminar in die Fachdidaktik Deutsch: Schwerpunkt Literatur- und Mediendidaktik
Subtitle
Course number 3.01.038
Semester SoSe2020
Current number of participants 25
expected number of participants 30
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 24.04.2020 08:00 - 10:00, Room: A03 4-404
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Topics

1. Wozu Lesen? Lesenormen und Funktionen

Rooms and times

A03 4-404
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (12x)

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 27.02.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Das Seminar dient der Vertiefung, aber auch Ergänzung der Vorlesungsinhalte, wobei grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse aus der Literatur- und Mediendidaktik vermittelt werden. Hierzu zählt beispielsweise ein Bewusstsein für literarische, mediale und Lesesozialisation, welches dabei helfen kann, Phänomene wie „Lesekrisen“ fundierter und lösungsorientiert zu reflektieren. Zentral hierfür sind u.A. Kenntnisse dessen, was Lesekompetenz ausmacht und welche unterschiedlichen Lesefördermaßen die Fachdidaktik anbietet. In der Auseinandersetzung mit der Kompetenzorientierung im Bereich des literarischen Verstehens sollen prototypische Merkmale literarischer Texte kennengelernt und für die damit einhergehenden Verstehensanforderungen sensibilisiert werden. Durch Einblicke in fachdidaktische Diskurse sollen zudem unterschiedliche Konzepte des Literaturunterrichts exemplarisch erprobt und reflektiert werden - auch im Zusammenhang mit medialen Lerngegenständen. Die Beschäftigung mit der Aufgabenentwicklung im Literaturunterricht soll konkrete Anregungen geben, eigenes (Handlungs-)Wissen anzubahnen und eine eigene Position im fachdidaktischen Diskurs zu entwickeln. Ziel des Seminars ist es demnach, Einblicke in fachwissenschaftliche, lehr-/lerntheoretische und methodische Zusammenhänge zu gewinnen und dadurch exemplarische Aufgabenbereiche angehender Deutschlehrer*innen respektive Fachdidaktiker*innen kennenzulernen.

Prüfungsart: 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftl. Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.