Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
22.09.2023 04:17:42
Seminar: 4.03.372 Raus aus der Schule! Außerschulische Lernorte des Faches "Werte und Normen" entdecken (Sek II) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.372 Raus aus der Schule! Außerschulische Lernorte des Faches "Werte und Normen" entdecken (Sek II)
Subtitle
Course number 4.03.372
Semester SoSe2018
Current number of participants 13
expected number of participants 40
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 09.04.2018 16:00 - 18:00, Room: V02 1-114 (SKL 7)
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Topics

Organisation & Einführung, 2. Bildungsauftrag des Faches Werte & Normen, Theorie: Außerschulische Lernorte und Unterricht, Außerschulische Lernorte des Faches Werte & Normen (kein Präsenz-, sondern ein Online-Seminar), Abschluss & Reflexion, ASLO in der Praxis: Botanischer Garten der Uni OL, Präsenzarbeitsphase Gestaltung Lernsituation und Videodreh in Gruppen, Präsenzarbeitsphase Videodreh in Gruppen, Freiarbeitsphase Videodreh, Präsentationen der Video´s, Referat Trauernicht, Referat Lang, Mallon, Ross, Referat Richter, Grunow, Referat Saß

Module assignments

Comment/Description

Das Lernen an außerschulischen bereichert und ergänzt das Lernen in der Schule um wichtige Aspekte. Dies trifft im besonderen Maße für das Fach Werte und Normen zu, da die Schülerinnen und Schüler der Lebenswirklichkeit an außerschulischen Lernorten unmittelbar begegnen. Neben der Veranschaulichung von Wissen und Erkenntnis werden aufgrund des veränderten Lernsettings motivierende Impulse hinsichtlich der Wissensgenerierung geliefert. Allerdings ist außerschulisches Lernen eng an den schulischen Unterricht gekoppelt, da Konzeptgestaltung, Vorbereitung und Nachbereitung zumeist im Unterricht abgewickelt werden. Hiervon hängt auch das Gelingen der jeweiligen außer-schulischen Lernsituation entscheidend ab (vgl. Thomas 2009, S. 284).
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes für allgemeinbildende und berufliche Gymnasien (Sek. II), da aus dem KC Werte und Normen/Philosophie (gymnasiale Oberstufe) außerschulische Lernorte abgeleitet und erforscht werden sollen. (WiPäd-Studierende haben zudem die Möglichkeit, sich auf die Inhalte der RLL für die weiteren beruflichen Schulformen zu beziehen.)
Quellen, Literatur und Themen für das Seminar (Auswahl):
Bönsch, M. (2003). Unterrichtsmethodik für außerschulische Lernorte. In: Das Schullandheim (2), 4-10.
Karpa, D.; Lübbeke, G. & Adam, B. (2015). Außerschulische Lernorte: Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. Immenhausen: Prolog-Verlag.
Nida-Rümelin, J.; Spiegel, I. & Tiedemann, M. (2015) Handbuch Philosophie und Ethik: Didaktik und Me-thodik. Stuttgart: UTB: Schöningh.
Niedersächischer Bildungsserver. Raus aus der Schule und rein ins Leben! URL: http://www.nibis.de /nibis.php?menid=7212.
Niedersächsisches Kultusministerium (2011). KC für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe und das Berufliche Gymnasium Werte und Normen. Hannover.
Sauerborn, P. & Brühne, T. (2007). Didaktik des außerschulischen Lernens. Hohengehren: Schneider.
Thomas, B. (2009). Lernorte außerhalb der Schule. In: Arnold, K.-H.; Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Hrsg.), Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn. S. 283-287.
Wiater, W. (2011). Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.