Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.09.2023 20:51:39
Seminar: 10.11.408 Diagnostik, Prävention und Intervention – Schwerpunkt Soziale Beziehungen im Kontext Schule - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.408 Diagnostik, Prävention und Intervention – Schwerpunkt Soziale Beziehungen im Kontext Schule
Subtitle
Course number 10.11.408
Semester SoSe2023
Current number of participants 21
maximum number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 14.04.2023 10:15 - 11:45, Room: A04 4-419
Type/Form S
Lehrsprache --

Rooms and times

A04 4-419
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie Wahrnehmung, Gefühle, Gedanken, unsere Urteile und Entscheidungen und unser Verhalten durch unser Zusammenleben mit anderen Menschen beeinflusst wird.
In Ihrem zukünftigen Beruf werden Sie mit vielen Menschen Kontakt haben, mit Ihren Schüler*innen, mit Ihren Kollegen*innen, mit der Schulleitung, Behörden und den Eltern Ihrer Schüler*innen.
Sie sind dort dann aber nicht mehr irgendein Mensch unter anderen Menschen; Sie sind dann in einem Kontext, in dem Sie als Professionelle, als Professioneller agieren müssen.

Das Wissen um die Mechanismen, die die Sozialpsychologie erforscht ist notwendig, um in der Schule professionell agieren zu können. Sie müssen verstanden haben, wie wir wahrnehmen, wie unsere Stimmungen unsere Wahrnehmungen und unsere Urteile beeinflussen. Warum Menschen aggressiv werden, warum man sich der Meinung anderer anschließt obwohl sie offenkundig falsch ist, wie man Haltungen, Einstellungen aufbauen kann oder noch wichtiger auch abbauen kann (Vorurteile). Wer wir sind und woher wir das Wissen darüber haben. Wie wir reagieren, wenn wir uns bedroht fühlen.

Über all dies sollten Sie Bescheid wissen. Darum geht es in diesem Seminar!

Arbeitsauftrag
Sie sollen – alleine, in Zweier- oder in Dreierteams – ein Thema aus den Büchern (Werth, Denzler, Mayer (2020) Sozialpsychologie – Das Individuum im sozialen Kontext
Werth, Seibt, Mayer (2020) Sozialpsychologie – Der Mensch in sozialen Beziehungen - sie sind online in der Bib verfügbar) lesen, bearbeiten und uns vorstellen. Hierbei können Sie auch weitere Literatur benutzen.

Ihr Hauptauftrag ist es, den Bezug Ihres Themas zu Ihrer zukünftigen Arbeit in der Schule herzustellen und NICHT Ihr Kapitel zu referieren. Es dürfen verschiedene Foci gesetzt werden: Schüler untereinander, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrer-Lehrer-Beziehungen oder Lehrer-Eltern-Beziehungen. In welchen dieser Konstellationen sehen Sie Herausforderungen für Sie in der Schule bezogen auf Ihr Thema?

Ihre Aufgabe ist es, uns in Ihr Thema einzuführen und dann in dem von Ihnen gewählten Schwerpunkt die für Schule interessanten Bereiche zu beleuchten, zu diskutieren, zu problematisieren und uns z.B. über unser Forum zu einer Kontroverse herausfordern. Sie können mit Videos arbeiten, Sie können mit „sprechenden Folien“ arbeiten, Sie können mit dem Wiki oder mit Podcasts arbeiten – Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.

Umsetzung des Arbeitsauftrages:
Ihr Arbeitsauftrag wird aus zwei Teilen bestehen
  • einem asynchronen (digital) und
  • einem synchronen (in Präsenz) Teil

1. Sie führen uns digital und asynchron in Ihr Thema ein.
Dies kann auf verschiedene Arten geschehen z. B. mit Hilfe von Wordpress als Blog, als Präsentation mit PowerPoint oder Prezi (unterstützt durch Audio und/oder Videodateien), durch Erstellen von Videos mit mysimpleshow, unter der Nutzung von webquest oder wiki, als Podcast, als Padlet ...
2. In den Präsenzveranstaltungen soll ihr Fokus aus der Bearbeitung des Themas eine Diskussionsgrundlage für das Plenum bieten. Sie entscheiden, welcher Aspekt Ihres Themas uns weiter nachdenken und diskutieren lässt.

Sowohl die digitale Präsentation als auch die Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen sollen im Schwerpunkt einen interessanten Bereich für Schule beleuchten, uns diskutieren und problematisieren lassen und uns hierbei zu einer Kontroverse herausfordern.

Admission settings

The course is part of admission "biw305 - Diagnostik, Prävention und Intervention (Seminarschiene) SoSe23".
Hinweise zum Anmeldeverfahren finden Sie auf folgender Internetseite:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • This setting is active until 04.04.2023 00:00.
    At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Master of Education (Gymnasium)
    • Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule)
    • Degree is Master of Education (Grundschule)
    • Degree is Anpassungslehrgang
  • The enrolment is possible from 01.03.2023, 13:30 to 23.04.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 21.03.2023 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
    • 10.11.401 Psychologische Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Intervention (WiSe22/23)
    • 10.11.401 Psychologische Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Intervention (SoSe2023)
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
Assignment of courses: