Portfolio
Zu den Inhalten der Vorlesung wird am Ende des Semesters ein Schriftlicher Kurztest (Multiple Choice) als E-Klausur stattfinden. Die Note des schritlichen Kurztests geht zu 25 % in die Modulnote (Portfolio) der FrühNeuzeit-Module ein, die Sie in Ihrem Seminar erhalten. Jede*r Teilnehmer*in der Vorlesung (auch bei Profilbildung und auch wenn Sie bereits Master sind und auch wenn Sie Museum und Ausstellung studieren) hat diesen Kurztest zu absolvieren und zu bestehen um das Modul angerechnet zu bekommen. Der Test findet online statt.
Belegungshinweis: Diese Vorlesung wird von Studierenden belegt, die bereits ein Modul in der Frühen Neuzeit (inkl. Vorlesung I: Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit) abgeschlossen haben. Die Veranstaltung findet dieses Semester auf Grund der Elternzeit von Lucas Haasis mit verkürztem Programm erst ab Juni statt.
Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über Forschungsansätze und Forschungsbereiche der aktuellen Frühneuzeitforschung anhand derer wiederum wichtige Aspekte von Kultur & Alltag während der Epoche der Frühen Neuzeit näher beleuchtet werden. Die Veranstaltung richtet sich an Aufbau- und Masterstudierende, die ihre Kenntnisse zur Epoche und der Forschung zur Epoche vertiefen wollen. Themen der Vorlesung sind: Ich & Selbst in der Frühen Neuzeit, Alltag | Alltagsgeschichte & Hist. Praxeologie, Das Dorf | Mikrogeschichte, Magie & Verfolgung | Mentalitäten, Das Jahrhundert der Höflichkeit | Diskurs, Globale Leben | Globale Mikrogeschichte | Die Materialität der Geschichte der Frühen Neuzeit | Diskurs | Höflichkeit, Höflichkeit im 18. Jahrhundert | Diskurs
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: