Seminar: 4.02.022 Kriege, Kreuzzüge und gewaltsame Konflikte im Mittelalter - Details

Seminar: 4.02.022 Kriege, Kreuzzüge und gewaltsame Konflikte im Mittelalter - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.022 Kriege, Kreuzzüge und gewaltsame Konflikte im Mittelalter
Subtitle
Course number 4.02.022
Semester SoSe2025
Current number of participants 47
maximum number of participants 43
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Monday, 05.05.2025 12:00 - 14:00, Room: A05 0-056
Type/Form
Performance record Module ges122/123/124: Hausarbeit ODER Portfolio (Details s. unter "Courseware")
Module ges186/187 und Modul ges192: Bearbeitung von zwei Portfolioleistungen nach Wahl (Details s. unter "Courseware")
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6/9 (gesamtes Modul)

Rooms and times

A05 0-056
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.

Bis heute ist die Vorstellung von allgegenwärtigen Kriegs- und Gewalthandlungen ein Kernbestandteil populärer Mittelalterbilder. Diese Vorstellung wird durch zahlreiche historiographische Zeugnisse aus dem Mittelalter bekräftigt, die mehr oder minder bildreich militärische Aktionen und gewaltsame Konflikte als Teil des politischen Alltags vor Augen führen. Auch im norddeutschen Raum finden sich für das gesamte Mittelalter zahlreiche solcher Gewalterzählungen; beispielhaft genannt sei hier die historiogra-phische Überlieferung zu den Sachsenkriege Karls des Großen, zum Kreuzzug gegen die Stedinger Bauern in der Wesermarsch oder zu gewaltsamen Unruhen im städtischen Raum. Das Seminar nimmt diese und weitere Fallbeispiele zum Ausgangspunkt, um auf der Basis vornehmlich historiographischer Zeugnisse die mit Krieg und Gewalt verbundenen Sinnzuschreibungen in den Blick zu nehmen und zu klären, wie sich beide Größen in mittelalterliche Konzeptionen von z. B. Herrschaft, Recht und Geschlecht einfügen. Ein Schlaglicht soll darüber hinaus auch auf einige neuzeitliche Aneignungen und Modifikationen dieser mittelalterli-chen Geschichtserzählungen und ihre Verortung in der regionalen Erinnerungskultur geworfen werden. Das Seminar soll somit anregen (1.) zur Auseinandersetzung mit Historiographie als einer Zentralgattung mittelalterlicher Quellen, damit verbunden (2.) zum Nachvollziehen mediävistischer Forschungskonzepte und Schlüsselthemen sowie (3.) zum Nachdenken über die „Aktualität des Mittelalters“ in der regionalen Erinnerungskultur.

Admission settings

The course is part of admission "ges122: Aufbau-/Masterseminare Mittelalter".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 03.03.2025, 09:45 to 17.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.