Seminar: 3.01.013 Einführung niederdeutsche Sprache und Literatur - Details

Seminar: 3.01.013 Einführung niederdeutsche Sprache und Literatur - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.013 Einführung niederdeutsche Sprache und Literatur
Subtitle
Course number 3.01.013
Semester WiSe22/23
Current number of participants 38
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 18.10.2022 08:15 - 09:45, Room: V04 0-033
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V04 0-033
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (13x)
V03 0-C001
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (1x)

Comment/Description

Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Die niederdeutsche Sprache hat, wie andere Sprachen auch, im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte verschiedene kommunikative Funktionen erfüllt. Im Unterschied zu den meisten anderen Sprachen aber sind für das Niederdeutsche nicht die kontinuierliche Ausweitung der Funktionen und ein entsprechender Sprachausbau bis in die Gegenwart kennzeichnend, sondern es setzte vielmehr ab dem 17. Jahrhundert ein Verlust entscheidender sprachlicher Funktionsbereiche ein, der zur Dialektalisierung des Plattdeutschen, wie es ab jetzt genannt wurde, führte.
Und heute? Einerseits gehen die Sprecherzahlen zurück, andererseits sind es nicht mehr nur die 'typischen' (?) Dialektsprecher, die Niederdeutsch bzw. Platt sprechen und verstehen oder die das vielfältige kulturelle und literarische Angebot nutzen. Die Europäische Sprachencharta als das wichtigste sprachpolitische Instrument der Gegenwart definiert das Niederdeutsche explizit als "Regionalsprache" und unterscheidet es damit zum Beispiel vom Bairischen oder Schwäbischen, die als (hoch)deutsche Dialekte gelten. Das Seminar gibt einen Überblick über Sprach- und Literaturgeschichte bis zur Gegenwart und geht den Fragen nach Sprachstatus und Sprachverwendung des Niederdeutschen u.a. im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit nach.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Portfolio

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.