Studienleistung: Kurze Lektürekommentare und Forschungsüberblick (als Vorbereitung für die Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit
Lehrsprache
deutsch
Miscellanea
Literatur:
Hadley, D. M. (Hg.): Masculinity in Medieval Europe. London, New York 1999; Karras, Ruth Mazo: From Boys to Men. Formations of Masculinity in Late Medieval Europe. Philadelphia 2003; Schmale, Wolfgang: Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000). Wien 2003; Martschukat, Jürgen / Stieglitz, Olaf: Geschichte der Männlichkeiten. Frankfurt am Main 2008.
Historische Ansätze, Geschlechtergeschichte und Geschichte der Männlichkeiten, Vormoderne und moderne Auffassungen von "Mann" und "Frau/Weib", Männlich und weiblich in mittelalterlichen Zeugungsmodellen, Klassikerlektüre: Connell, Der gemachte Mann, Männlichkeiten im Rittertum, Forschungspanorama zu mittelalterlichen Männlichkeiten, Klerikale Männlichkeiten, Klerikal-ritterliche Männlichkeiten: Bernhard von Clairvaux über die Ritterorden, Schreibwerkstatt, Männlichkeiten von Eunuchen im Nahen Osten, Schluss-Sitzung: Versuch einer Synthese
Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.020. Als sich die Geschlechtergeschichte in den 1980er Jahren aus der Frauengeschichte entwickelte, kamen auch Männer und männliche Geschlechterrollen in den Blick historischer Forschungen. In diesem Seminar werden wir uns mit den methodischen-theoretischen Grundlagen der historischen Männlichkeitsforschung im Rahmen der Geschlechtergeschichte befassen und dann fragen, wie unterschiedliche Gruppen von Männern in ihrem Selbstverständnis und ihren Praktiken im Mittelalter die Frage beantworteten: Wann ist der Mann ein Mann? Neben der Arbeit mit Forschungstexten und Quellen werden wir für eine kleinen Schreibwerkstatt (am Freitag, 28. Juni, 14-18h) Forschungsüberblicke erstellen, die als Grundlage für die Hausarbeit genutzt werden können. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung über „Menschen im Mittelalter“ wird für das notwendige Hintergrundwissen vorausgesetzt. Im BA-Studium ist dieses Seminar eher für Fortgeschrittene ab dem 4. Semester geeignet, aber die Teilnahme ab dem 3. Semester ist grundsätzlich möglich.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: