Seminar: 3.01.327 Phonologische, morphologische und syntaktische Merkmale des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden unterschiedlicher Erstsprachen - Details

Seminar: 3.01.327 Phonologische, morphologische und syntaktische Merkmale des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden unterschiedlicher Erstsprachen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.327 Phonologische, morphologische und syntaktische Merkmale des Deutschen aus der Perspektive von Lernenden unterschiedlicher Erstsprachen
Subtitle
Course number 3.01.327
Semester WiSe22/23
Current number of participants 6
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 17.10.2022 16:15 - 17:45, Room: JJW 2-234
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

JJW 2-234
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (11x)
(Schulungsraum BIS (B-147, Bibliothek Campus Haarentor) Beginn: 16:15 Uhr mit Herrn Pauls. NB: B-147 befindet sich im Erdgeschoß des BIS, rechts von der zentralen Auskunftstheke. Herr Pauls schlägt vor, dass wir uns am Eingang treffen.)
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (1x)
(auf BBB: https://meeting.uol.de/b/pro-6cx-b69-bly)
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (1x)

Module assignments

Comment/Description

In dieser Übung wenden Teilnehmende die Methode der kontrastiven Sprachwissenschaft aktiv an. Dazu vergleichen wir Deutsch mit typologisch unterschiedlichen Sprachen auf mehreren linguistischen (Sprach-)ebenen. Teilnehmende vertiefen dabei ihre Kompetenzen, sprachwissenschaftlich zu arbeiten; gleichzeitig lernen Teilnehmende, die Perspektive von DaF/DaZ-(Deutsch-als-Fremdsprache/Zweitsprache-)Lernenden einzunehmen. Diese Kompetenzen sind insbesondere für angehende DaF/DaZ-Lehrkräfte relevant, aber auch für Lehrkräfte anderer Fächer im deutschsprachigen Raum, die einen sprachsensiblen Unterricht gestalten wollen.

Teilnehmende werden Deutsch als Zielsprache mit typologisch unterschiedlichen Sprachen vergleichen, z.B. Mandarin Chinesisch/Japanisch/Koreanisch, Tschechisch, Arabisch/Hebräisch oder Italienisch/Spanisch (andere Ideen oder Interessen können im Seminar besprochen werden). Einzelne Studierende oder kleine Gruppen an Studierenden werden jeweils für ein Sprachen-Paar verantwortlich sein. Unter Zuhilfenahme einschlägiger Grammatiken und Einzeldarstellungen werden sie ihre gewählte Sprache konfrontativ mit der Zielsprache Deutsch auf diversen sprachlichen Ebenen vergleichen. Das Ziel dieser Übung besteht in der eigenständigen Recherche, Analyse und Darstellung struktureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dieser Sprache und der Zielsprache Deutsch (und ggf. Englisch, einer meist vor Deutsch gelernten Fremdsprache). Studierende werden während der Übung z.T. im Workshop-Stil arbeiten und ihre Ergebnisse im Laufe des Semesters schon im Kurs vorstellen. Damit üben Teilnehmende ihre Kompetenzen ein, die deutsche Grammatik im Kontrast zu typologisch unterschiedlichen Sprachen zu verstehen und zu erklären. Außerdem schulen Teilnehmende somit Ihre Fähigkeit, typologisch unterschiedliche Erstsprachen von Lernenden in den (Sprach-)Unterricht zu integrieren, mögliche Hürden oder bestimmte Schwierigkeiten Deutsch-Lernender zu antizipieren, zu erkennen und zu erklären.

Prüfungsleistung für dieses Seminar: Hausarbeit

Prüfungsleistung im Gesamtmodul: ger745/845: 2 Prüfungsleistungen, mind. eine davon muss eine Hausarbeit sein: 1 Hausarbeit und 1 Klausur oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.