Die standardisierte Befragung stellt ein zentrales quantitatives Erhebungsinstrument der empirischen Bildungsforschung dar. Im Seminar werden zunächst mögliche Fragestellungen und Erkenntnisinteressen diskutiert, bei denen der Einsatz standardisierter Befragungen als Erhebungsinstrument sinnvoll erscheint. Dabei wird auch auf die Vor- und Nachteile dieser Methode insbesondere zu weniger standardisierten, qualitativ ausgerichteten Interviews eingegangen. Anschließend werden eigene Befragungsprojekte entwickelt und durchgeführt. Die Bereitschaft, sich in das Statistikprogramm SPSS einzuarbeiten, wird erwartet.
Literaturhinweise: Diekmann, Andreas (2016). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: