Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.04.2023 21:27:43
Seminar: 4.02.032 Städte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation 1500-1648. - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.032 Städte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation 1500-1648.
Subtitle Masterseminar Frühe Neuzeit
Course number 4.02.032
Semester WiSe22/23
Current number of participants 20
expected number of participants 30
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 18.10.2022 10:15 - 11:45, Room: A14 1-112
Type/Form Masterseminar
Lehrsprache --
ECTS points 6/9 (je nach PO)

Räume und Zeiten

A14 1-112
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Obwohl in der Frühen Neuzeit die meisten Einwohner des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Landbewohner waren und blieben, sind Städte ein wesentliches Strukturmerkmal der Epoche. Die Städtelandschaft war vielfältig: Freie Reichsstädte, prunkvolle Residenzen, machtvolle Hansestädte und winzige Ackerbürgerstädte existierten nebeneinander. Die Zeit zwischen 1500 und 1648 war zudem eine demografisch wechselhafte Zeit, die vom spätmittelalterlichen Bevölkerungswachstum bis zum Niedergang der Bevölkerungsentwicklung im 30jährigen Krieg ging. Gleichzeitig war diese Zeit geprägt von vielfältigen Aushandlungsprozessen städtischer Herrschaft und Autonomie, etwa in Fragen hoher Gerichtsbarkeit, Handelsrechten oder der Kontrolle von Mobilität.
In diesem Masterseminar wollen wir unterschiedliche Städte und Stadttypen unter verschiedenen Fragestellungen ansehen: So wird es um die Verfassungsgeschichte der Städte ebenso gehen wie um Aspekte historischer Demografie, um sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte des Stadtlebens sowie um die Rolle von Städten in Kriegen und bei Friedensverhandlungen. Viele Städte waren zudem in unterschiedlicher Weise in den sich etablierenden kolonialen Handel involviert, so dass hier neue Sozial- und Konsumformen entstanden.
Für die aktive Teilnahme am Seminar ist die Übernahme eines Kurzreferates o.ä. Voraussetzung. Das Modul schließt mit einer Hausarbeit ab.