Seminar: 4.03.1252 §218 Schwangerschaftsabbruch - ethische und gesellschaftspolitische Konflikte - Details

Seminar: 4.03.1252 §218 Schwangerschaftsabbruch - ethische und gesellschaftspolitische Konflikte - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.1252 §218 Schwangerschaftsabbruch - ethische und gesellschaftspolitische Konflikte
Subtitle
Course number 4.03.1252
Semester SoSe2025
Current number of participants 43
maximum number of participants 40
Entries on waiting list 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 22.04.2025 16:00 - 18:00, Room: A14 1-113
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A14 1-113
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)
No room preference
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly(1x)

Module assignments

Comment/Description

Unter dem Pseudonym Gräfin Gisela von Streitberg veröffentlichte Gertrud Gräfin Bülow von Dennewitz 1904 ihre Streitschrift „Das Recht zur Beseitigung keimenden Lebens. § 218 des Reichs-Straf-Gesetz-Buches in neuer Beleuchtung.“ Nach bisherigen Erkenntnissen war sie damit die erste Frau*, die öffentlich und schriftlich die Abschaffung des §218 forderte. Sie bezeichnete den §218 als „eine grausame und schwere Benachteiligung des weiblichen Geschlechts“ und verwies auf die widersprüchliche Behandlung der Frauen im Strafgesetzbuch, wonach „die Frau von Rechts wegen behandelt wird wie eine Sache, aber verantwortlich gemacht und eventuell bestraft wird wie eine zurechnungsfähige Person“.
120 Jahre später beauftragte die regierende Ampel-Koalition eine Expert*innenkommission damit, die juristischen und sozialpolitischen Aspekte einer möglichen Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs zu prüfen. In der folgenden Debatte zeigte sich, dass die Patriarchatskritik aus dem Kaiserreich in wesentlichen Punkten erschreckend aktuell geblieben ist.
Das Seminar wird in einer historisch-systematischen Analyse herausarbeiten, welche gesellschaftlichen Vorstellungen mit Weiblichkeit und Mutterschaft verbunden sind, wie diese sich auf die (Selbst-)Wahrnehmung schwangerer Personen auswirken und welche ethischen Konflikte bis heute mit einem Schwangerschaftsabbruch verbunden sind.

Admission settings

The course is part of admission "3. Begrenzung Fachwissenschaft (SoSe 2025)".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 8 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 23.02.2025, 18:20 to 30.04.2025, 23:59.
Assignment of courses: