Seminar: 10.11.707 Projekt Herausforderung: Komfortzone verlassen – im Miteinander neue Perspektiven gewinnen - Details

Seminar: 10.11.707 Projekt Herausforderung: Komfortzone verlassen – im Miteinander neue Perspektiven gewinnen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.707 Projekt Herausforderung: Komfortzone verlassen – im Miteinander neue Perspektiven gewinnen
Subtitle
Course number 10.11.707
Semester SoSe2025
Current number of participants 25
maximum number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 29.04.2025 14:00 - 16:00, Room: V02 0-003
Type/Form S
Pre-requisites Bachelor Studenten, die an diesem Seminar teilnehmen wollen, müssen entweder bereits das Allgemeine Schulpraktikum (ASP) absolviert haben oder alternativ eine Juleica vorweisen können.
Performance record Die Seminarleistung besteht in der Abgabe einer individuellen Lernreflexion bis zum 31. September
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V02 0-003
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

*Unverbindlicher Infoabend am 18.03.25 um 18 Uhr, online: BBB-Link: https://meeting.uol.de/rooms/3ri-koz-ejs-trx/join *

Vor dem Hintergrund der eigenen Stärken und Schwächen, Interessen und Wünsche, dem Begehren nach Anderem, Neuem und einer Überschreitung des eigenen Selbst im Zusammenhandeln mit Peers eine Herausforderung zu entwerfen und zu planen, diese durchzuführen und die dabei erworbenen Erfahrungen mit sich und anderen zu reflektieren – in knappen Worten umfasst dies das Projekt Herausforderung.

Im Projekt Herausforderung suchen sich Schüler:innen in Kleingruppen eine gemeinsame Herausforderung für ein bzw. zwei Wochen (z.B. eine Radtour, eine Wanderung, eine Service-Learning-Maßnahme), die sie ohne große finanzielle Ausstattung selbst organisieren und dann auch durchführen. Dabei werden sie von Erwachsenen begleitet, die sich in ihrer Begleitung der Gruppe pädagogisch möglichst auf indirekte Unterstützung und Beratung beschränken und auf die Selbstregulierung der Kleingruppe vertrauen.

Dieses Seminar ist eine praxisbezogene Veranstaltung, die in Kooperation mit der Kooperativen Gesamtschule Rastede (KGS Rastede) und der Integrativen Gesamtschule Flötenteich (IGS-Flötenteich) durchgeführt wird.

Die Studierenden begleiten in der Veranstaltung also Kleingruppen von Schüler:innen der KGS Rastede oder der IGS Flötenteich bei ihrem jeweiligen Herausforderungsprojekt. Dazu werden die Studierenden in einer Jugendleiter:innenschulung (Juleica) an der KGS Rastede qualifiziert. Zwischen April und Juli finden nur wenige Treffen an der Schule statt. Die Veranstaltung erfordert eine besondere Verbindlichkeit, da die Schüler:innen auf die Begleitung ihrer Herausforderung angewiesen sind. Zusätzlich zum Leistungsnachweis erhalten sie ein Zertifikat.

Einen tiefergehenden Einblick, was bereits innerhalb dieses Projektes von allen Seiten, der Schulen, der Schüler:innen und der Studierenden erfahren und erlebt wurde, kann unter diesem Link nachgelesen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=6Z6kcJna6qc
https://www.youtube.com/watch?v=fb7gkTTV3JQ
und auf der Homepage der KGS Rastede können die Bilder aus den letzten Jahren angeschaut werden:
https://kgs-rastede.de/unterricht/herausforderungsprojekt/herausforderungsprojekt-2024

Für vorzeitige Fragen wenden Sie sich gerne an lina.marie.jeromin1@uni-oldenburg.de

TERMINE:
Die Herausforderungsprojekte finden in den folgende Zeiträumen statt:
KGS Rastede: 12. bis 24. Juni 2025
IGS Flötenteich: 08. bis 12. September 2025

Das Seminar wird von der Tutorin Lina Marie Jeromin durchgeführt und von Herrn Idel supervisioniert.

Admission settings

The course is part of admission "biw340 - Pädagogisches Handeln i. d. Sekundarstufe (Seminarschiene) SoSe25".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.03.2025 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule) (313 persons)
  • This setting is active until 25.03.2025 00:00.
    At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Master of Education (Gymnasium)
    • Degree is Master of Education (Sonderpädagogik)
    • Degree is Anpassungslehrgang
    • Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule)
  • The enrolment is possible from 26.02.2025, 16:30 to 20.04.2025, 23:59.
Assignment of courses: