Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
24.03.2023 04:27:44
Exercises: 4.02.172b Übung in ges172 - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: 4.02.172b Übung in ges172
Subtitle
Course number 4.02.172b
Semester SoSe2015
Current number of participants 12
expected number of participants 25
Home institute Institute of History
Courses type Exercises in category Teaching
First date Thursday, 16.04.2015 08:00 - 10:00, Room: V02 0-002
Type/Form
Pre-requisites Wöchentlich sind Grundlagentexte bzw. Beispielanalysen vorzubereiten, die in der anschließenden Sitzung diskutiert werden. Ausgegebene Lektürefragen/Aufgaben sind als verpflichtende Seminarleistung schriftlich zu bearbeiten!
Für die Übungen und Diskussionen im Seminar wird Bereitschaft zur Mitarbeit erwartet. Zudem Grundlagenwissen zur Weimarer Republik.
Performance record Modulprüfung im Laufe der Veranstaltungszeit (Portfolio mit 4 Teilleistungen) oder am Ende der Veranstaltungszeit (mündliche Prüfung, 20 Min. Dauer)
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literatur Geschichtsdidaktik:
- Barricelli, Michele/ Lücke, Martin: Handbuch Praxis des Geschichtsunter-richts (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2012;
- Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 4. Auflage Berlin 2009;
- Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Auflage, Berlin 2008;
- Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen), 2. überarb. Aufl., Schwalbach/Ts. 2007;
- Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen), 4. Aufl., Schwalbach/Ts. 2007
ECTS points 6 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

V02 0-002
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Bitte belegen Sie diese Übung zusammen mit der Vorlesung 4.02.172.

Was soll, was will, was kann Vermittlung von historischem Wissen? Mit welchen Methoden lässt sich welches Wissen erarbeiten und lassen sich welche Kompetenzen fördern? Welchen ‚Eigensinn’ haben die Medien der Geschichtsvermittlung?
Im Zentrum der Veranstaltung steht der sach- und adressatengerechte Einsatz von Medien und Methoden im Geschichtsunterricht. Auf Grundlage der theoretischen Diskussion zur Funktion von Medien (Texte, Bilder, Sachquellen, Jugendbuch) für historische Lernprozessen sollen unterschiedliche Quellen und Darstellungen an konkreten Beispielen erarbeitet und im Hinblick auf ihren inhaltlichen wie methodischen Einsatz im Unterricht kritisch hinterfragt werden.
Den inhaltlichen Aufhänger für die Veranstaltung bildet das Unterrichtsthema "Weimarer Republik".

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.