Seminar: 3.01.095 Diskriminierungssensible Sprache - Details

Seminar: 3.01.095 Diskriminierungssensible Sprache - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.095 Diskriminierungssensible Sprache
Subtitle
Course number 3.01.095
Semester WiSe24/25
Current number of participants 34
maximum number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Thursday, 16.01.2025 08:00 - 10:00, Room: A14 0-031
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A14 0-031
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.096 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.096 importiert.

Wer sich mit Diversitykonzepten auskennt, weiß, dass Menschen aufgrund verschiedener Kriterien von anderen Menschen bewusst oder unbewusst benachteiligt und/oder (strukturell) diskriminiert werden können. Dazu zählen Ethnie, Geschlecht, Gender, Sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, Alter, Religion und Behinderung. Diese Faktoren können sogar zu einer Mehrfachdiskriminierung oder einer intersektionalen Diskriminierung führen.

In diesem Seminar wollen wir uns den sprachlichen Mitteln zuwenden, die in diesen Kontexten verhandelt werden. Dabei geht es einerseits um die Lexik und deren Bedeutung, es geht aber auch um sprachstrukturelle grammatische Phänomene. Ziel ist, die Teilnehmenden des Seminars für einen Sprachgebrauch zu sensibilisieren und ggf. lexikalische und grammatische Neuerungen mit Blick auf das Sprachsystem des Deutschen zu analysieren.

In der zugehörigen Übung wird das erarbeitete Wissen vertieft und mit geeigneten Methoden empirisch untersucht.
Prüfungsart: Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "ger261/291 Pragmatik - WiSe 24/25".
ACHTUNG: 3.01.091/092 und 3.01.093/094 sind sowohl als ger261 als auch als ger291 belegbar, es darf aber jede Kombi nur für ein Modul angerechnet werden! 3.01.095/096 sind nur als ger261 belegbar! Beachten Sie dies bitte unbedingt bei der Auswahl!
Studierende des BA Niederdeutsch dürfen nur die Veranstaltungen aus diesem Anmeldeset belegen, die dem ndt210 zugeordnet sind.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In diesem Semester werden die Plätze in den Veranstaltungen dieses Moduls per Los verteilt. Dazu müssen Sie am 22.09. in der Zeit von 8 Uhr bis 23 Uhr auswählen, an welcher Veranstaltung des Moduls Sie bevorzugt teilnehmen möchten (1. Priorität) und welche alternative Veranstaltung Sie besuchen möchten, wenn Sie Ihrer 1. Priorität nicht zugelost werden (2., 3. Priorität). Ziehen Sie bitte per Drag and Drop alle für Sie zeitlich möglichen Veranstaltungen in die Liste auf der rechten Seite und ordnen sie diese nach Priorität an.

Achtung: Wenn Sie aufgrund von sachfremden Überlegungen („Das ist kein Uni-Tag bei mir“; „Da muss ich arbeiten“) nur eine einzige Veranstaltung auswählen, laufen Sie Gefahr, in KEINE Veranstaltung des Moduls aufgenommen zu werden, weil ein solches Vorgehen Ihre Chancen im Losverfahren erheblich vermindert. (Hinweise unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/).

Um 23 Uhr startet Stud.IP die automatische Verlosung. Kurze Zeit später wissen Sie, in welcher Veranstaltung des ger261/291 Sie einen Platz bekommen haben.

Beachten Sie bitte, dass Stud.IP nicht in der Lage ist, bei der Auslosung Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu erkennen; darauf müssen Sie selbst achten! Wählen Sie also nur Veranstaltungen aus, bei denen sich in Ihrem Stundenplan keine Überschneidungen mit anderen universitären Veranstaltungen ergeben. Berücksichtigen Sie bitte auch die Zeiten der zum Seminar gehörenden Übung. Zu Seminar 3.01.091 gehört 3.01.092; zu 3.01.093 gehört die Übung 3.01.094; zu Seminar 3.01.095 gehört die Übung 3.01.096. Andere Kombinationen sind nicht möglich!

Nach der Auslosung, also nach dem 22.09.24, 23 Uhr, ist weiterhin bis 25.10.24 eine Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Veranstaltung bzw. die Warteliste möglich, sofern dort noch Plätze frei sind.

Eine ausführliche Beschreibung des neuen Anmeldeverfahrens finden Sie unter folgendem Link mit Unterseiten: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/.
The following rules apply for the admission:
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • The enrolment is possible from 22.09.2024, 08:00 to 25.10.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 22.09.2024 on 23:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Niederdeutsch
    • Degree is Erw.fach Haupt- und Realschule and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Sonderpädagogik) and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Deutsch
    • Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Germanistik and Semester of study at least 2
    • Degree is Erw.fach Grund- und Hauptschule and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Grundschule and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Realschule and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Wirtschaftspädagogik and Subject is Deutsch
  • Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
Assignment of courses: