Seminar: 1.07.122 Wie analysiert man politische Systeme? - Details

Seminar: 1.07.122 Wie analysiert man politische Systeme? - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 1.07.122 Wie analysiert man politische Systeme?
Subtitle
Course number 1.07.122
Semester WiSe22/23
Current number of participants 34
expected number of participants 40
Home institute Department of Social Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 21.10.2022 08:15 - 09:45, Room: A06 0-001
Type/Form S 2SWS
Lehrsprache --
ECTS points 3

Module assignments

Comment/Description

Politische Systeme bestehen aus vielen unterschiedlichen Komponenten, wie zum Beispiel der Staatsform, verschiedenen Regierungsformen oder auch der Gesellschaft. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen jedoch zwei Akteure, die zentral für die politische Repräsentation in einer Demokratie wie Deutschland sind: Parteien und Wähler:innen. Parteien sind zentrale Akteuere im politischen System und insbesondere für den Prozess der politischen Repräsentation von großer Bedeutung. Durch die Stimmabgabe bei Wahlen delegieren wir Wähler:innen Macht und Verantwortung an die Parteien, die wichtige Entscheidungen für uns treffen. Daher ist auch die Wahlforschung dementsprechend ein zentrales Gebiet der Politikwissenschaft. Wir betrachten beispielsweise welchen Einfluss verschiedenen Arten von Wahlsystemen auf Wähler:innen, aber auch Parteien ausüben und wie Parteien in verschiedenen Wahlsystemen funktionieren. Im Anschluss an zentrale Theorien zu Wahlforschung befassen wir uns mit dem Bereich der Parteienforschung. Dabei werden auch unterschiedliche Arten der Analyse sowie verschiedene Forschungsdesigns zur Analyse politischer Systemen, und deren Akteure, beleuchtet.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.