Seminar: 1.07.0721 Mensch und Technik. Zeitdiagnosen zu Kindheit und Medien - Details

Seminar: 1.07.0721 Mensch und Technik. Zeitdiagnosen zu Kindheit und Medien - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1.07.0721 Mensch und Technik. Zeitdiagnosen zu Kindheit und Medien
Untertitel Zeitdiagnosen zu Kindheit und Medien
Veranstaltungsnummer 1.07.0721
Semester SoSe2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 45
Heimat-Einrichtung Institut für Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 15.04.2015 10:00 - 12:00, Ort: V02 0-003
Art/Form S 2SWS
Leistungsnachweis Hausarbeit
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

V02 0-003
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesen Seminar soll es darum gehen, verschiedene Zeitdiagnosen zum Wandel von Kindheit kennenzulernen, besonders mit Fokus auf technische Entwicklungen: Wie verändert sich Kindheit durch neue technische Entwicklungen wie Smartphones, Facebook usw.?

Da es in der Soziologie noch relativ wenig Forschungen zu Kindheit und neuen Medien gibt, wird es zunächst um Perspektiven auf Kindheit gehen (Wie kann man Kindheit überhaupt begrifflich fassen? Was ist Kindheit?). Dann werden wir verschiedene Zeitdiagnosen diskutieren, vor allem mit Fokus auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts (mit der Ausbreitung des Fernsehens, des Computers, des Internets usw.). Schließlich werden wird einzelne Studien heranziehen, die das Thema Kindheit und Medien thematisieren und diese in der Diskussion um Wandlungstendenzen der Kindheit verorten.

Im Seminar sollen die Studierenden zudem lernen, einen größeren zusammenhängenden Text zu schreiben. Dazu werden während des Seminars zu jeder Woche Texte von den Studierenden produziert und in die Diskussion mit einbezogen. Aus diesen Texten sollen dann zum Ende des Seminars Hausarbeiten entstehen. Das Seminar ist also zugleich eine Einführung in das Schreiben wissenschaftlicher Texte, die eng mit dem Inhalt des Seminars verknüpft wird.

Ziel der Hausarbeit ist es, dass die Studierenden eigenständig eine These, einen Ausatz oder ein Buch zur aktuellen Medialisierung der Kindheit analysieren und in die allgemeinere Diskussion einordnen können.