Wenn man Studierende fragt, warum sie Deutsch gewählt haben, war in der Regel die Literatur bei der Mehrheit der ausschlaggebende Grund. Auch, wenn sich viele auch für Sprache interessieren, blicken die wenigsten auf in sprachlicher Hinsicht einen interessanten Deutschunterricht zurück. Aber Deutschunterricht ist auch Sprachunterricht. Ziel soll es sein, die Fähigkeit zu verstärken, interessante sprachliche Unterrichtseinheiten zu gestalten.
Die eine Möglichkeit ist, sich intensiver mit sprachlichen Strukturen zu beschäftigen und dabei bisher kompliziert erscheinende Regeln durch einfache Strukturen zu ersetzen, wie es in Modellen wie dem Königreichemodell für die Kommasetzung oder den Treppengedichten für die satzinterne Großschreibung der Fall ist, aber auch im Entdecken der Sprache im Werkstattunterricht. Hier können sehr gut auch sprachliche Strukturen anderer Sprachen im Kontrast mit einbezogen werden.
Ein anderer Weg ist, Sprache im Alltag zu entdecken und mit dem entdeckten und selbst gesammelten Material weiter zu arbeiten und die Vielfalt der sprachlichen Varietäten und der Sprachen zu erleben. In dem Seminar sollen Angebote zu beiden Richtungen ausprobiert werden.
Dabei sollen eigene Arbeiten in Gruppen im Mittelpunkt stehen, so dass wir eine Mischung aus virtuellen Präsenzterminen und asynchronen Arbeitsphasen mit online-Betratung haben werden.
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche (online)Prüfung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: