Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.12.2023 21:01:07
Seminar: 3.01.298 Sprache im Fokus des Deutschunterrichts; überwiegend asynchron mit synchronen Terminen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.298 Sprache im Fokus des Deutschunterrichts; überwiegend asynchron mit synchronen Terminen
Subtitle Vertiefungsseminar
Course number 3.01.298
Semester WiSe20/21
Current number of participants 21
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 21.10.2020 12:00 - 14:00
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 24.08.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Wenn man Studierende fragt, warum sie Deutsch gewählt haben, war in der Regel die Literatur bei der Mehrheit der ausschlaggebende Grund. Auch, wenn sich viele auch für Sprache interessieren, blicken die wenigsten auf in sprachlicher Hinsicht einen interessanten Deutschunterricht zurück. Aber Deutschunterricht ist auch Sprachunterricht. Ziel soll es sein, die Fähigkeit zu verstärken, interessante sprachliche Unterrichtseinheiten zu gestalten.

Die eine Möglichkeit ist, sich intensiver mit sprachlichen Strukturen zu beschäftigen und dabei bisher kompliziert erscheinende Regeln durch einfache Strukturen zu ersetzen, wie es in Modellen wie dem Königreichemodell für die Kommasetzung oder den Treppengedichten für die satzinterne Großschreibung der Fall ist, aber auch im Entdecken der Sprache im Werkstattunterricht. Hier können sehr gut auch sprachliche Strukturen anderer Sprachen im Kontrast mit einbezogen werden.

Ein anderer Weg ist, Sprache im Alltag zu entdecken und mit dem entdeckten und selbst gesammelten Material weiter zu arbeiten und die Vielfalt der sprachlichen Varietäten und der Sprachen zu erleben. In dem Seminar sollen Angebote zu beiden Richtungen ausprobiert werden.

Dabei sollen eigene Arbeiten in Gruppen im Mittelpunkt stehen, so dass wir eine Mischung aus virtuellen Präsenzterminen und asynchronen Arbeitsphasen mit online-Betratung haben werden.



Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche (online)Prüfung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.