Seminar: 4.02.055 Der übersehene Rassismus? Deutsche Kolonialgeschichte im östlichen Europa und die aktuelle Rassismusdebatte - Details

Seminar: 4.02.055 Der übersehene Rassismus? Deutsche Kolonialgeschichte im östlichen Europa und die aktuelle Rassismusdebatte - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.055 Der übersehene Rassismus? Deutsche Kolonialgeschichte im östlichen Europa und die aktuelle Rassismusdebatte
Subtitle
Course number 4.02.055
Semester WiSe22/23
Current number of participants 18
expected number of participants 20
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 18.10.2022 10:15 - 11:45, Room: S 2-206
Type/Form
Performance record Portfolio
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6/9 (gesamtes Modul)

Rooms and times

S 2-206
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Hinweise:
Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts!
Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.050.

Kommentar:
Deutschland hat eine lange Geschichte von Kolonialismus und Rassismus im östlichen Europa, auch wenn die dortigen Staaten nie formale Kolonien waren. Zugleich haben die rund 10 Millionen Menschen aus dem östlichen Europa, die heute in Deutschland leben, vielfach Diskriminierung und Ausgrenzung erlebt. Im öffentlichen Bewusstsein sowie in aktuellen antirassistischen und postkolonialen Debatten stellen ihre Erfahrungen bisher jedoch einen weitgehend blinden Fleck dar. Im Rahmen des Seminars wollen wir der Frage nachgehen, warum dies so ist und wie eine Osterweiterung der deutschen Rassismusdebatte gelingen könnte.
Leistungsnachweis: Portfolio.
Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.050

Einführende Literatur:
Aust, Martin (2021): Erinnerungsverantwortung. Deutschlands Vernichtungskrieg und Besatzungsherrschaft im östlichen Europa 1939-1945. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Garner, Steve (2007): Whiteness. An introduction. London, New York: Routledge.
Kienemann, Christoph (2018): Der koloniale Blick gen Osten. Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreiches von 1871. Paderborn: Schöningh.
Othmann, Ronya (2022): Die blinden Flecken antirassistischer Diskurse. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 27.04.2022, online unter: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/507449/die-blinden-flecken-antirassistischer-diskurse/.
Panagiotidis, Jannis (2021): Postsowjetische Migration in Deutschland. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Panagiotidis, Jannis/Petersen, Hans-Christian Petersen: Geschichte und Gegenwart des antiosteuropäischen Rassismus und Antislawismus. In: Bundeszentrale für politische Bildung, 08.07.2022, online unter: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/laenderprofile/509853/geschichte-und-gegenwart-des-antiosteuropaeischen-rassismus-und-antislawismus/
Terkessidis, Mark (2019): Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Thum, Gregor (Hg.) (2006): Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wolff, Larry (1994): Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment. Stanford: Stanford University Press.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.