Übung: 3.01.1095 Unterrichtsgespräche im (Fach-)Unterricht - Details

Übung: 3.01.1095 Unterrichtsgespräche im (Fach-)Unterricht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: 3.01.1095 Unterrichtsgespräche im (Fach-)Unterricht
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.1095
Semester SoSe2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 17.04.2023 12:15 - 15:45, Ort: A04 5-516
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A04 5-516
Montag: 12:15 - 15:45, wöchentlich (5x)
Montag, 05.06.2023 12:15 - 13:45

Kommentar/Beschreibung

Die Übung ist an die Vorlesung 3.01.1091 gebunden. Anmeldung bitte über die Übung 3.01.1095. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen der Übung 3.01.1095 in die Vorlesung 3.01.091 importiert.
Die Anmeldung ist möglich ab 27.02.23, 8 Uhr. Einzelheiten zum Prioritäten-Losverfahren entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Anmeldeset sowie der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren

Die Sprachkompetenz erweist sich als einer der wichtigsten Einflussfaktoren für fachliche Leistungen. Angehende Lehrkräfte sind in besonderer Weise gefordert, ihren Unterricht sprachbewusst zu gestalten, über die Sprache als Medium im Unterricht gut informiert zu sein und ihre Lernenden in der kontinuierlichen Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen zu unterstützen. Vor allem sprachliche Interaktionen im Unterricht gelten als wichtiger Erwerbskontext, sind allerdings flüchtig und situativ und für angehende Lehrkräfte nur schwer beobachtbar und analysierbar.
Genau das komplexe Klassenmanagement, das Mitmachen-am-Unterrichtsgeschehen und die spontanen Sprachhandlungen sollen Gegenstand unserer Forschung sein: Toll, prima, genau! Wie sprachförderlich kann so ein Feedback sein? Wie wird in der Tat im Unterricht interagiert? Kann im Unterricht geschwiegen werden? Folgt die Online-Interaktion anderen Regeln?
Die Übung bietet somit eine Möglichkeit, fachbezogene Sprachaktivitäten aus der Forschungsperspektive kennenzulernen, konkret: eine Interaktionsanalyse und eine Diskursanalyse durchzuführen. Hierzu liegen sprachliche Daten aus unterschiedlichen Unterrichtskontexten (thematisch bezogen bspw. auf Bildung für nachhaltige Entwicklung oder alltagsnahe Inhalte relevant für DaZ) vor. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den selbst durchgeführten und aufgenommenen Unterricht (z.B. in Form von Reflectories, Online-Sitzungen mit DaF-Lernenden bzw. je nach Fächerkombination im Regelunterricht) zu analysieren und zu reflektieren.
Insgesamt ist das Ziel der Übung, authentische Daten aufzubereiten und diskurs- bzw. interaktionsanalytisch zu untersuchen und somit die qualitativen forschungsmethodischen Kompetenzen für einen sprachbewussten Unterricht/CLILiG (Content and Language Integrated Learning) zu stärken. Im Rahmen des Auswertungsverfahrens sollen Studierende erkennen, inwieweit Unterrichtsgespräche zum Spracherwerb beitragen, welche Lerngelegenheiten Lernenden dadurch geöffnet werden, welche Diskursmuster vorhanden sind und welche interaktionalen Faktoren beim Spracherwerb eine Rolle spielen. Die Übung ist für Studierende geeignet, die das Sprachhandeln im (Fach-)Unterricht aus einer Mikroperspektive betrachten wollen.
Prüfungsart: Portfolio (Forschungstagebuch)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.