Die erlebnisorientierte Vermittlung historischer Themen hat seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts stetig zugenommen. Darunter fallen auch jene geschichtskulturellen Ausprägungen, die unter dem Label 'Living History' firmieren und im Deutschen in der Regel mit ‚lebendige/wiederbelebte Geschichte‘ oder ‚Geschichte erleben‘ umschrieben werden. Es geht bei dieser aus den USA stammenden, populärkulturellen Präsentation von Vergangenheit um den Nachvollzug vergangener Lebensverhältnisse. Diese Art der Geschichtsdarstellung und Geschichtsaneignung findet vornehmlich – aber nicht nur – in (Freilicht-)Museen statt; sie ist dort beim Publikum aufgrund des 'Mitmach'-Charakters, also eines authentische Erfahrungen versprechenden Ansatzes, beliebt. Als Einstieg in das Thema ist zunächst die gemeinsame Lektüre du Diskussion einschlägiger Texte vorgesehen. Die Studierenden erhalten dann die Gelegenheit zur eigenen (empirischen) Forschung in diesem Feld.