Seminar: 3.05.071 Von der Phonographenwalze zum Soundfile - technische Klangspeicher in Geschichte und Gegenwart - Details

Seminar: 3.05.071 Von der Phonographenwalze zum Soundfile - technische Klangspeicher in Geschichte und Gegenwart - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.05.071 Von der Phonographenwalze zum Soundfile - technische Klangspeicher in Geschichte und Gegenwart
Subtitle
Course number 3.05.071
Semester SoSe2019
Current number of participants 7
expected number of participants 40
Home institute Institute of Music
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 05.04.2019 10:00 - 12:00, Room: A09 0-004 (Studio E)
Type/Form S, 2 SWS
Lehrsprache deutsch

Comment/Description

Von der Phonographenwalze zum Soundfile – technische Klangspeicher in Geschichte und Gegenwart // BA
Das Hören, die Verbreitung und Verwertung von Musik sind heutzutage ohne ihre technische Speicherung und/oder Übertragung kaum mehr denkbar. Neben der unmittelbaren Verbreitung von Musik im Konzert, in Clubs und anderen öffentlichen Räumen oder der mittelbaren in Radio, Fernsehen, Film usw. haben Tonträger eine Schlüsselfunktion im Musikprozeß des 20. Jh. eingenommen. Was Ende des 19. Jahrhunderts mit der Phonographenwalze und den Schellackplatten begann, schrieb ab Mitte des vorigen Jahrhunderts mit dem Aufkommen von Singles und Langspielplatten, Musikkassetten, später CDs Medienmusikgeschichte. Angesichts der aktuellen Möglichkeiten der Speicherung und Distribution von Musik via Internet (Stichwort Soundfile) verliert der Tonträger seine Bedeutung. Damit wäre auch die Ära der industriellen Organisation der Musikwirtschaft und ihres zentralen Wirtschaftszweiges - die Tonträgerindustrie - beendet!?

Während des Seminars wollen wir anhand konkreter Tonträgerformate dem Zusammenhang von technologischen Möglichkeiten, Klangqualität, musikalischen Stilistiken, sozialem Gebrauch, regionalen Besonderheiten und wirtschaftlicher Organisation des Musikprozesses nachgehen.
Zu diesem Thema gibt es interessante Quellen (Anschauungsobjekte, wissenschaftliche Texte, Zeitzeugenberichte, Branchenstatements, persönliche Erfahrungen etc.), die nach einer medienkulturellen und kulturhistorischen Einführung in studentischen Referaten dargestellt, ausgewertet und diskutiert werden sollen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.