Seminar: 4.07.003 Latein für Theologinnen und Theologen II - Details

Seminar: 4.07.003 Latein für Theologinnen und Theologen II - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.07.003 Latein für Theologinnen und Theologen II
Subtitle
Course number 4.07.003
Semester SoSe2025
Current number of participants 20
maximum number of participants 40
Home institute Institute of Theology and Religious Education
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 29.04.2025 16:00 - 18:00, Room: A06 1-111
Type/Form SE
Participants Der Sprachkurs steht Studierenden aller Studiengänge sowie Gasthörerinnen und Gasthörern offen.
Pre-requisites Die in Kurs I behandelte Grammatik wird vorausgesetzt und sollte zu Kursbeginn gut beherrscht werden.
Learning organisation Der erfolgreiche Besuch dieses lern- und zeitaufwändigen Intensiv-Sprachkurses erfordert eine regelmäßige aktive Teilnahme an beiden wöchentlichen Sitzungen, die wöchentliche Bearbeitung von Übungs- und Übersetzungsaufgaben sowie die Nachbereitung der Grammatik.

Der Kurs wird durch ein Tutorium von Nico Baalmann begleitet. Die Teilnahme empfehle ich Ihnen sehr, bitte tragen Sie sich dazu in die Stud.IP-Veranstaltung zum Tutorium ein.


Zu Kursbeginn benötigte Literatur:

Lehrwerk:
Studium Latinum. Latein für Universitätskurse. Von Gebhard Kurz unter Mitarbeit von Günter Wojaczek. Teil 1: Texte, Übungen, Vokabeln, und Teil 2: Übersetzungshilfen und Grammatik. 3. Auflage (ab Druckjahr 2006). Bamberg: Buchners Verlag.

Lateinisch-deutsches Wörterbuch:
Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch
Performance record Bestandene Übersetzungsklausur nach Veranstaltungsende (120 Min.), zugelassenes Hilfsmittel: Lateinisch-deutsches Wörterbuch.
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6

Rooms and times

A06 1-111
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (14x)
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (13x)
A14 1-103 (Hörsaal 3)
Tuesday, 15.07.2025 14:00 - 16:00

Module assignments

Comment/Description

Latein bildet die Grundlage der heutigen romanischen Sprachen. Auch im Deutschen findet sich eine größere Anzahl von Wörtern lateinischer Herkunft. Als Sprache der Kirche und der Wissenschaft ist das Lateinische bis in die Neuzeit lebendig geblieben.
Das Erlernen der lateinischen Sprache schult sprachlogisches Denken. Sie gewährt zudem einen Einblick in die antike Kultur der Römer - in diesem Kurs im Besonderen in die Kirchengeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Zur Zeit der Entstehung des Urchristentums war Latein die Amts- und Literatursprache im Römischen Reich, außerdem war sie die Sprache der Humanisten und Reformatoren.

In diesem Kurs werden die Kenntnisse der Formen- und Satzlehre der lateinischen Sprache vertieft sowie ein erweiterter Grundwortschatz erlernt. Der Sprachkurs befähigt zur Übersetzung und zum Verständnis leichterer lateinischer Texte des Mittelalters und der Neuzeit ( z.B. Martin Luther).

Mit den durch jeweils eine bestandene Abschlussklausur erfolgreich absolvierten Kursen Latein für Theologinnen und Theologen I und II werden auf das Fach der Theologie bezogene ( = fachbezogene) Lateinkenntnisse erworben, die für das gymnasiale Lehramt der Evangelischen Religion in Niedersachsen sowie für den Fachmaster-Studiengang "Ökumene und Religionen" verpflichtend sind. Sie werden zudem als die im Fach Geschichte geforderten Lateinkenntnisse anerkannt.

Admission settings

The course is part of admission "Sprachkurse SoSe 2025".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.02.2025, 17:40 to 31.05.2025, 23:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.