Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.09.2023 09:45:55
Seminar: 4.02.033 Prize Papers (inklusive Exkursion) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.033 Prize Papers (inklusive Exkursion)
Subtitle Ein Forschungssseminar in Kooperation mit der Universität Bremen
Course number 4.02.033
Semester SoSe2023
Current number of participants 9
expected number of participants 8
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 14.04.2023 14:00 - 18:00, Room: A03 1-109
Type/Form
Performance record Portfolio
Lehrsprache --
ECTS points 6/9 (je nach Modul)

Rooms and times

A03 1-109
Friday, 14.04.2023, Friday, 12.05.2023 14:00 - 18:00
(Sitzung an der Uni Bremen)
Friday, 28.04.2023, Friday, 26.05.2023, Friday, 23.06.2023 14:00 - 18:00
(Learning Space II, TNA London)
Wednesday, 31.05.2023 - Friday, 02.06.2023 08:00 - 20:00
A14 0-601 (Foyer)
Wednesday, 12.07.2023 15:00 - 19:00
No room preference
Friday, 14.07.2023 16:00 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Prize Papers, ein Bestand von Kapergerichtsakten und Beweismitteln, die im Londoner Nationalarchiv lagern und im Rahmen des Prize Papers Projekts (www.prizepapers.de) derzeit erschlossen und digitalisiert werden.

Die Prize Papers (dt. Prisenpapiere) gehen zurück auf Kaperungen, die im Verlauf der Frühen Neuzeit zur Kriegsstrategie der Seemächte zählten. Das Kriegsrecht erforderte die Klärung der Rechtmäßigkeit von Kaperungen vor einem Prisen- oder Admiralitätsgericht, zu deren Zweck die gesamte Schiffsladung (privates und geschäftliches Schriftgut, Schiffspapiere, Zeitungen, persönliche Dinge, Handelsverzeichnisse) sichergestellt wurde. In den National Archives, UK, in London, im High Court of Admiralty (HCA) überdauert dieses Prisengut aus der Zeit von 1652 - 1817 zusammen mit den dazu gehörigen Prozessakten bis heute weitgehend unberührt und unsortiert als einzig erhaltender Bestand dieser Art in Europa.

Im Seminar wollen wir ausgewählte Dokumente dieses Bestands untersuchen und dazu auch nach London auf dreitägige Exkursion fahren (31.05.-02.06).

Die Prize Papers haben sich in 19 unterschiedlichen Sprachen erhalten, daher ist Fremdsprachenkenntnis ebenso wie die Erfahrung im Lesen alter Handschriften wünschenswert, jedoch kein Muss. Wichtig ist das Interesse für ein arbeits-, lese- und recherchereiches Seminar, indem wir mit nie erschlossenen Quellen arbeiten, um das Leben und die Welt von 1650-1817 zu entdecken und zu erforschen.

Das Seminar wird in Kooperation mit der Universität Bremen stattfinden. Die Sitzungen werden zweiwöchig teils in Oldenburg, teils in Bremen stattfinden. Teilnahme ist obligatorisch.

Studierende im Seminar werden paritätisch auf beide Standorte aufgeteilt. Sie werden also zusammenarbeiten mit Studierenden der Kollegin Dr. Sarah Lentz aus Bremen.

Die Unterbringungskosten für die Exkursion werden übernommen. Die Flüge sind selbst zu buchen als Eigenanteil an der Exkursion. Infos zu Anfang des Seminars.

Wer nicht an der Exkursion teilnehmen will oder kann, hat dennoch die Möglichkeit am Seminar teilzunehmen und eine Prüfungsleistung zu erbringen – im Prize Papers Portal finden sich bereits viele Digitaliste mit originalen Unterlagen.

Da die Plätze sehr begrenzt sind, erfordert die Anmeldung im Seminar ein kurzes formloses Motivationsschreiben per Email an lucas.haasis@uni-oldenburg.de

Eine Anmeldung zum angegebenen Anmeldezeitraum (01.03.) ist dennoch notwendig. Sollten Sie einen Platz bekommen, ist zusätzlich das Motivationsschreiben vorzulegen.