Das Seminar bietet eine systematische und zugleich anwendungsorientierte Einführung in die Grounded Theory Methodology (GTM), die von Anselm Strauss und Barney Glaser in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Die GTM gilt als eine der prominentesten Forschnugsstrategien der qualitativen Sozialforschung und findet u.a. Anwendung, um verschiedenste Datentypen (z.B. Interviews, Transkripte Teilnehmender Beobachtung, Videographien, Artefakte etc.) mittels Kodierverfahren „aufzubrechen“ und zu einer empirisch grundierten Theoriebildung zu gelangen. Theorie wird dabei i.S. eines Netzes von Begriffen und ihrer Beziehungen (Joas und Knöbl) alltagsnah verstanden und erarbeitet.
Im Seminar wird der Forschungsprozess im Sinne der GTM nach Corbin und Strauss (1996) nachgezeichnet und mit praktischen Übungen begleitet. Hierzu werden zunächst die methodologischen Grundzüge der GTM betrachtet und auf Basis zentraler Texte Grundprinzipien, Hauptelemente und Gütekriterien der GTM erarbeitet. Im zweiten Schritt stehen Analysestrategien in Form verschiedener Kodierverfahren im Mittelpunkt, die an empirischem Material ausprobiert werden. Das Seminar soll Studierende befähigen, ein Forschungsdesign im Sinne der GTM zu entwerfen und praktische Erfahrungen in der Datenerhebung und -auswertung zu sammeln. Hierzu vollziehen sie entlang des Seminars auch einen eigenen Forschungsprozess in Kleingruppen, dessen thematischen Inhalt sie im Bereich der Bildungswissenschaften selbst wählen können. Außerdem wird es eine Einführung in die computergestützte Auswertung mit MaxQDA gegeben.
Admission settings
The course is part of admission "biw225 - Forschungsmethoden (Seminarschiene) WiSe22/23 (2. Verfahren)".
Bitte beachten Sie, dass neben der Teilnahme an den Seminaren auch die Vorlesung im Modul biw225 Forschungsmethoden besucht werden muss. The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 13.10.2022, 12:00 to 16.10.2022, 22:00.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 14.10.2022 on 12:05. Additional seats may be available via a wait list.
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Higher semesters will be preferred.
The following conditions must be met for enrolment:
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Semester of study at least 4