Im Mittelpunkt steht das Philosophieren als Unterrichtsprinzip in seinen drei Dimensionen „Pädagogische Grundhaltung, Methode und Inhalt“, das in seiner methodischen Vielfalt anhand praktischer Beispiele mit Bezügen zu Fächern wie Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik, Werte und Normen/Ethik u.a. erprobt wird, wobei die konkrete Auswahl entsprechend der von den Teilnehmer*innen angegebenen Studienfächer erfolgt. Schließlich gehört dazu auch die Beschäftigung mit einem der letzten, in unserer Gesellschaft verbliebenen Tabuthemen, der philosophischen Reflexion mit Kindern über Sterben und Tod. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung von Fragen als Erkenntnisinstrument, dem bildungstheoretischen Hintergrund des Philosophierens sowie dem Gespräch als Werk und Werkzeug gewidmet.
Admission settings
The course is part of admission "Begrenzung Fachdidaktik (WiSe 2022/23)".
The following rules apply for the admission:
Enrolment is allowed for up to 3 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.