Vorlesung: 3.08.012a Materielle Kultur. Mittagsvorlesung für Einsteiger*innen und Neugierige - Details

Vorlesung: 3.08.012a Materielle Kultur. Mittagsvorlesung für Einsteiger*innen und Neugierige - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 3.08.012a Materielle Kultur. Mittagsvorlesung für Einsteiger*innen und Neugierige
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.08.012a
Semester Wise19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
erwartete Teilnehmendenanzahl 60
Heimat-Einrichtung Institut für Materielle Kultur
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 13:00 - 13:45, Ort: A01 0-008
Art/Form V, 1 SWS
Leistungsnachweis Wer die Vorlesung nicht nur zum Vergnügen besucht, sondern einen Schein braucht:
- Erstsemester Materielle Kultur, die das Modul „Erschließen Materieller Kultur“ besuchen, erbringen den Leistungsnachweis (Kleine ethnografische Studie) im Rahmen der begleitenden Übung. Voraussetzung ist aktive Tln. in Ü und V, empfohlen der Besuch des TU.
- Tln. der Prof.-Module und der Freien Module: je nach Investition und Absprache
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 1 bis 3 (je nach Modul)

Themen

01 1. Wo sind Sie hier gelandet? Unsere Nachbarn 2. Materielle Kultur? 3. Ziele und Organisatorisches, 02 Umgang mit Texten. Einführung in “Clocked” (Sie exzerpieren Texte, laden sie hoch und geben Ihren Kommiliton*innen Feedback). Gastbeitrag Dr. Christopher Sommer und Vanessa Barbagiovanni, 03 1. Der Arbeitsplatz und Arbeitsweisen der Kulturwissenschaftlerin; konstruktive Kritik 2 "Cultur“ vs „Civilisation“ - Methode: Arbeit am Begriff. Quelle: Lexika, 11 „Ethnology at home“: IHR Weihnachten. Teilnehmende Beobachtungen., 06 KleidKörperBilder: Konzepte/ Begriffe und Quellen (historischer) Kleidungsforschung., 07 Fortsetzung "Kleidkörperbilder": DIE BILDER, Teil I (bis 1800). Quellen: Gemälde, 09 Und heute? 1. Materielle Kultur in Zeiten der Massenproduktion 2. Kleidungsformen der Moderne, „Ensemblebildung“ und „Fast Fashion“, 08 Historische Sachkulturforschung (Fel und Hofer) Konzepte: 1. Inventare (Wer hat welche Dinge)? 2. Objektbiografien (Auch Dinge haben ein Leben) 3 Aktanten (Z.B. Hand und Hacke), 05 1. NEU: Geschlechter II und Die Toilette (unser erstes "Ding": Beobachtungen und Objektbefragungen), 13 Auf Ihren Wunsch: Rausch der Nüchternheit? Genuss- und Rauschmittel: Kaffee und Tee vs Alkohol und Opium., 04 Geschlechter I (Arbeit am Begriff II), 12 „Mobilitäten“ und Dinge, die wandern: Taschen, 14 Resume und neue Fragen, Begrüßung Erstsemester im BA und MA. Gastvortrag Haare. Austausch und Anstoßen. Ort: Polyester, 10 Rituale, Bräuche, Weihnachtsdinge, Wie schreibe ich eine (erste) Hausarbeit? Und wer von Ihnen schreibt überhaupt eine Hausarbeit? Offene Betreuung durch Simone Tichter, bitte melden!

Räume und Zeiten

A01 0-008
Mittwoch: 12:30 - 13:45, wöchentlich (11x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:30 - 13:45, wöchentlich(2x)
Mittwoch, 30.10.2019 18:00 - 21:00
Mittwoch, 18.12.2019 12:30 - 13:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Diese Vorlesung wendet sich an Anfänger*innen. Ziel ist es, grundlegende Perspektiven und Gegenstandsfelder materieller Kultur zu erfassen und Instrumente zu ihrer Erforschung zu zeigen. Zentral sind dabei Fragerichtungen und Verfahren einer “ethnografischen” Kulturwissenschaft.

„Materielle Kultur“ - was soll das eigentlich sein? Klingt erstmal ganz einfach: Dinge des Alltags und in unserer Umgebung, ihre Beschaffenheit und Verbreitung. Dahinter können sich komplexe Fragen verbergen: Was repräsentieren Objekte auf der Straße, im Museum, im Feld der Politik? Wir befragen Weisen des Umgangs mit Dingen - vor allem aber ihre Bedeutungen und ihr Verwickeltsein in Beziehungen, Machtstrukturen und globalen Austausch.

Zu den interessantesten Dingen gehört Kleidung, weil sie sowohl Teil materieller Kultur ist als auch unsere Körper prägt, ja, bedeutend macht. Mit ihr werden wir uns einige Sitzungen befassen.
Aber zunächst geht es ganz grundlegend um Arbeitsweisen der Kulturwissenschaft wie Textarbeit, Begriffe als Konzepte verstehen oder, bei uns am Institut genau so wichtig, Verfahren der Feldforschung und des genauen Hinschauens. Nicht zuletzt: theoretische Ansätze zur Interpretation.

Das Modul besteht aus dieser Vorlesung, an die sich freitags (in 2 Gruppen) eine Übung anschließt, dazu kommt ein TU zur Unterstützung.
Aus organisatorischen Gründen hat die Vorlesung eine eigene Nummer (3.08.012a); von Teilnehmer*innen des Basismoduls „Erschließung materieller Kultur“ kann sie aber nur zusammen mit der Übung (3.08.012 b oder c; Präsenzpflicht) belegt werden, das zugehörige TU wird dringend empfohlen.
Studierende, die die VL als Teil des freien oder anderer Module belegen, können (je nach Modulbeschreibung) auch nur die Vorlesung besuchen. Gäste natürlich auch.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.