Seminar: 1.07.141 Kindheit und Jugend in Deutschland (quantitative Lehrforschung Teil I) - Details

Seminar: 1.07.141 Kindheit und Jugend in Deutschland (quantitative Lehrforschung Teil I) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 1.07.141 Kindheit und Jugend in Deutschland (quantitative Lehrforschung Teil I)
Subtitle
Course number 1.07.141
Semester WiSe24/25
Current number of participants 8
maximum number of participants 25
Home institute Department of Social Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 21.01.2025 14:00 - 16:00, Room: A06 4-411
Type/Form S 2SWS
Participants Studierenden im Bachelorstudium Sozialwissenschaften (120KP)
Learning organisation Seminar und Gruppenarbeiten
Performance record Die ersten drei Kapitel (Einleitung, Theoretischer Rahmen, Vorstellung der Region) des Forschungsberichts sind als Teilbericht (pro Studierender/m 3000 Wörter +/- 10%) zu Ende der Semesterferien vorzulegen und werden benotet. Die AG erhält ein kurzes Feedback von den Lehrenden und kann den bereits vorgelegten Teil für die finale Abgabe verbessern.
Bedingung für den Erwerb der beiden für diese Lehrforschung erforderlichen Leistungsnachweise ist die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren, die in diesem Wintersemester und im nächsten Sommersemester durchgeführt werden. In jedem der Semester ist ein Vortrag zu halten. Als Gesamtergebnis beider Semester ist ein finaler Forschungsbericht im Umfang von pro Studierender/m 6000 Wörtern +/- 10% abzugeben. In der letzten Einheit des Sommersemesters wird dieser präsentiert. Die Abgabe des finalen Forschungsberichts erfolgt Ende September 2024. Die ersten Kapitel des Berichts (Einleitung, Theoretischer Rahmen, Vorstellung der Region) des Forschungsberichts (Stand der Diskussion, eigener Ansatz, verwendete Methode) sind als Teilbericht (pro Studierender/m 3000 Wörter +/- 10%) zu Ende der Semesterferien vorzulegen und werden benotet. Die AG erhält ein kurzes Feedback von den Lehrenden und kann den bereits vorgelegten Teil für die finale Abgabe verbessern. Im zweiten Text werden die Ergebnisse der eigenen Erhebung dokumentiert, ausgewertet und diskutiert.
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6

Rooms and times

A06 4-411
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Comment/Description

In der Lehrforschung werden die Lebensphasen Kindheit und Jugend analysiert. Neben theoretischen Einführungen zu zentralen Themen der Kindheits- und Jugendphase werden empirische Beispiele mit unterschiedlichen Datensätzen (AID:A, pairfam, SOEP, TwinLife) und Fragestellungen (z.B. zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen, Mediennutzungsverhalten, Werteinstellungen von Jugendlichen, Eltern-Kind-Beziehungen, Geschwisterbeziehungen) gerechnet. Kenntnisse der Statistiksoftware R (sowie die Inhalte in Statistik 1 und Statistik 2) werden vorausgesetzt. Die Teilnehmenden in diesem Modul sollen Kompetenzen erwerben, eine selbst gewählte Fragestellung theoretisch vorzubereiten, empirisch anhand geeigneter Daten zu überprüfen und zu präsentieren. Das Modul ist auf zwei Semester (mit jeweils 2 LVS) ausgelegt.

Admission settings

The course is part of admission "sow580 SE Lehrforschung Teil I WS".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 26.09.2024 on 01:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 11.09.2024, 11:00 to 27.10.2024, 23:59.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Assignment of courses: