Seminar: 4.07.141 Theologie und Kirche - Details

Seminar: 4.07.141 Theologie und Kirche - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.07.141 Theologie und Kirche
Subtitle im Kontext von Kolonialismus und Rassismus
Course number 4.07.141
Semester SoSe2025
Current number of participants 10
maximum number of participants 30
Home institute Institute of Theology and Religious Education
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Monday, 07.04.2025 20:00 - 22:00
Next date Friday, 04.07.2025 16:00 - 20:00, Room: A06 1-111
Type/Form SE
Participants Fortgeschrittene
Pre-requisites (Einführung in theologische Disziplinen absolviert)
Learning organisation Seminar prientiert am Konzept Forschendes Lernen
Performance record Projektplanung, Vorstellung, Durchführung, Verschriftlichung inklusive Evaluation.
Lehrsprache deutsch
ECTS points 3

Rooms and times

(digital über BBB)
Monday, 07.04.2025 20:00 - 22:00
A06 1-111
Friday, 04.07.2025 16:00 - 20:00
Saturday, 05.07.2025 09:00 - 18:00
Friday, 11.07.2025 16:00 - 20:00
Saturday, 12.07.2025 09:00 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar bietet die Möglichkeiten, sich aus theologischer, religiöser und sozialpolitischer Perspektive kritisch mit dem gesellschaftlichen Themenfeld des Kolonialismus und Rassismus auseinanderzusetzen, insbesondere mit Blick auf Theologie und Kirche. Dabei soll einerseits auf kirchengeschichtliche Zusammenhänge, andererseits auf die strukturellen Folgen für die Gegenwart aufmerksam gemacht werden.
Wie hängen Kolonialismus und Rassismus zusammen? Welche Rolle spielten Kirche(n) und Christentum? Was ist unter Eurozentrismus zu verstehen? Wie beeinflusst 500 Jahre Kolonialzeit kirchliche und wissenschaftliche Strukturen? Inwiefern zeigen sich hoffnungsvolle Aufbrüche?
Aus der Perspektive der sogenannten modernen ökumenischen Bewegungen (20. Jh.) soll anhand kritischer Stimmen aus dem Globalen Süden (Lateinamerika) in das Thema eingeführt werden (Enrique Dussel, Anibal Quijano, Arturo Escobar, Walter Mignolo, Julieta Paredes, Boaventura de Souza Santos). Aktuelle Stimmen aus rassismuskritischer Forschung und rassismuskritischem intersektionalen Aktivismus kommen zur Sprache (Sara Vecera, Tupoka Ogette u.a.).
In der Blockveranstaltung sind alle Studierende willkommen, die sich intensiv eigenständig im Sinne des Forschenden Lernens mit dem Themenfeld auseinandersetzen möchten. Es werden ca. 15-20 Studierende erwartet. Strukturell konzipiert sich das Seminar aus informativen Inputs, Vorträgen/Aktivitäten geladener Referent:innen (Sabine Hübner VEM, Prof. Dr. Ayca Polat - UOL), die als Grundlage für die Gruppenaktivitäten im konkreten kirchlichen u/o theologischen Bildungskontext fungieren (Forschendes Lernen).
Weitere Details zu Ablauf und Anforderung im Seminar werden in der konstituierenden Sitzung am 7.4. erläutert. Es wird eine TN Zahl von 15-20 Student:innen erwartet.

Admission settings

The course is part of admission "the249 SoSe 2025".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.02.2025, 17:00 to 31.05.2025, 23:00.
  • Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
Assignment of courses: