Das Werk Hannah Arendts erfreut sich aktuell größter Aufmerksamkeit. Dies ist vielleicht dem Umstand geschuldet, dass Arendt Themen behandelt, die uns auch heute politisch bewegen (sollten): Flucht und Migration, Totalitäre Politik und Bewegungen, Revolution und Räteregierung, Privates und Öffentliches. All diese Themen werden von Arendt am Politischen orientierten Reflexionen unterzogen. Dabei bewegt sich Arendt zwischen Philosophie und Politischer Wissenschaft, zwischen Kulturanthropologie und Geschichte hin und her. Im Seminar wollen wir anhand der Begriffe, die in Arendts Denken zentral sind, diese Denkbewegungen nachvollziehen. Das Seminar findet als Blockseminar statt und verlangt demnach von den Studierenden eigenständige und intensive Vorbereitung.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: