Der Film bietet sich als Medium zum Philosophieren an. Akustisch und visuell wird der Zugang zu einem Problem ermöglicht, was als Grundlage eines philosophischen Gespräches gebraucht werden kann. Zumeist wird hierbei “nur“ die inhaltliche Ebene beleuchtet. Welche Personen treten auf? Welche Problematik entspringt aus dieser Konstellation? Inwieweit liegt ein philosophisches Problem zugrunde? Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, der Frage nachzugehen, welche philosophischen Potentiale der Film (als Medium) noch bereithält. Dabei sollen zunächst theoretische Texte im Fokus stehen, die das Medium als solches beleuchten. Dabei stehen Fragen im Raum wie „Was macht den Film zum Film?“, „Auf welche Weise wird etwas gezeigt oder verborgen?“, „Inwieweit wirkt der Film auf uns?“ und viele andere. In einem letzten Schritt sollen Texte aus der Philosophiedidaktik besprochen werden, die Anreize dafür geben sollen, wie man das Medium im Unterricht einsetzen kann.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: