In diesem Modul werden wir uns der Wortbildung des Niederdeutschen widmen; dabei konzentrieren wir uns auf die westniederdeutschen Varietäten.
Dabei leiten uns folgende Fragen: 1. Welche Wortbildungsprozesse kommen im Niederdeutschen vor? 2. Wie sind die Wortbildungsprodukte morphologisch strukturiert? 3. Wie setzt sich die Bedeutung der Wortbildungsprodukte zusammen? Was ist also ein grammatischer Kopf? Was ist ein lexikalischer Kopf? Speziell zur Derivation: 4. Aus welchen morphologischen Einheiten besteht das Inventar der Affixe im Niederdeutschen? 5. Wie kann das Inventar der Affixe sinnvoll sortiert werden? Welche Affixe sind beispielsweise produktiv?
Zu diesem Zweck werden wir uns die Grammatiken und Sprachbeschreibungen sowie niederdeutsche Texte anschauen. Die Analyse geeigneter Beispiele wird einen wesentlichen Teil des Seminars bzw. der Übung bilden.
Prüfungsart: Hausarbeit, Referat und Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: