Methodisch-didaktischer Ansatz Das Seminar fokussiert die Themenbereiche Bildungsökonomie und -politik aus unter-schiedlichen Blickwinkeln: Erstens geht es um die Vermittlung theoretischer Grundlagen (z. B. um die Humankapitaltheorie), zweitens um die Bedeutung der Themen in den unter-schiedlichen Bildungssektoren. Drittens wird dabei eine internationale Perspektive ein-genommen und die Thematiken vergleichend oder mit Fokus auf ein bestimmtes Land bearbeitet. Dies geschieht im Wechsel zwischen Sitzungen, in denen Input durch die Dozentin gege-ben wird und eigenständigen Arbeitsphasen, in denen die Teilnehmenden entweder allei-ne oder in der Gruppe Aufgabenblöcke bearbeiten. In diesen Aufgabenblöcken soll ein bildungspolitisches/bildungsökonomisches Thema anhand eines Landes/mehrerer Länder bearbeitet und im Rahmen einer Präsentation aufbereitet werden.
Intendierte Lernziele Nach diesem Seminar… …können Sie bildungsökonomische Zusammenhänge erkennen und analysieren. …kennen Sie unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten von Bildung und können diese kritisch bewerten. …können Sie die Ziele und Gegenstände der Vergleichenden Erziehungswissen-schaft definieren. …können Sie relevante Vergleichsstudien im Bildungswesen, ihre Ergebnisse und ihre Hintergründe wiedergeben. …können Sie eigenständig ein bildungspolitisches/bildungsökonomisches Thema identifizieren, bearbeiten und beurteilen.
Admission settings
The course is part of admission "päd963 - Bildungspolitik und Bildungsökonomie SoSe23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 07.03.2023, 17:15 to 22.04.2023, 23:59.
The following conditions must be met for enrolment:
Subject is Erziehungs- und Bildungswissenschaften
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 21.03.2023 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.