In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Mal der Geburtstag des Komponisten und Musikers Astor Piazzollas. Mit seinem Namen ist die Musikrichtung des Tangos eng verwoben, galt er nicht zuletzt als Urvater des Tango Nuevos. Sein Leben führte jedoch erst über Umwege zu dieser Musik und tangierte wichtige zeitgenössische musikalische Strömungen und Einflüsse - vom Impressionismus über Einflüsse der neuen Musik oder des Jazz.
Das Seminar nimmt das Leben, Wirken und Werk Piazzollas als Ausgangspunkt für eine Reise zur Musikstilistik des Tangos allgemein. Neben einem Schwerpunkt auf genrespezifische Besonderheiten des Tangos stehen kunstspartenübergreifende Vermittlungsansätze, wie beispielsweise der Tango-Tanz im Fokus (Tanzkurs geplant!). Es ist eine starke musikpraktische Ausrichtung vorgesehen, in der die SeminarteilnehmerInnen in kleinen Ensembles ein eigenes Tango-Repertoire erarbeiten.
Daher richtet sich das Seminar an Studierende mit besonderem Interesse/ Kenntnis den Tango musikpraktisch und auf ihrem Instrument kennen zu lernen. Gesucht sind „Tango-typische Instrumentalist/Innen“ (mit guter Spielerfahrung:-) - hier sind typische Tango-Arrangements einsehbar, die das Seminar plant musikpraktisch in kleine Ensembles umzusetzen:
https://www.dropbox.com/sh/bskzeh7jkye2idj/AAC4wC0s_7fmvPzS6ngQtgBwa?dl=0).
Das Seminar ist in unterschiedliche Blöcke organisiert, daher bitte VOR DER ANMELDUNG den Zeitplan beachten (da die Blocktermine wesentlich sind, müssen die Termine wahrgenommen werden! ):
Erste Sitzung am Dienstags, den 9. November (16-18h, KMS)
Herbst-Block: Sa, 13.11. sowie So, 14.11. 10-13h, KMS
Dienstags-Sitzung: 16. November (16-18h, KMS)
Dienstags-Sitzung: 23. November (16-18h, KMS)
Dienstags-Sitzung: 30. November (16-18h, KMS)
Dienstags-Sitzung: 07. Dezember (16-18h KMS)
Dienstags-Sitzung (Seminar-Abschluss): 14. Dezember (16-18h KMS)