Workshop: 3GO.24.12 Sprache und Macht - Leichte, einfache und akademische Sprache vor dem Hintergrund machtkritischer Überlegungen - Details

Workshop: 3GO.24.12 Sprache und Macht - Leichte, einfache und akademische Sprache vor dem Hintergrund machtkritischer Überlegungen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Workshop: 3GO.24.12 Sprache und Macht - Leichte, einfache und akademische Sprache vor dem Hintergrund machtkritischer Überlegungen
Subtitle
Course number 3GO.24.12
Semester SoSe2024
Current number of participants 9
expected number of participants 15
Home institute Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO)
Courses type Workshop in category Teaching
Type/Form
Lehrsprache deutsch
Info-Link https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-foerderpaedagogik/einrichtungen/frileft

Rooms and times

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Im Workshop "Sprache und Macht - Leichte, einfache und akademische Sprache vor dem Hintergrund machtkritischer Überlegungen" möchten wir verschiedene Problemfelder aufgreifen, die uns in unserer alltäglichen Hochschularbeit wichtig geworden sind.

Im Workshop selbst wird es einem ersten Schritt darum gehen, den Zusammenhang zwischen Sprache und machtvollen Praktiken herauszuarbeiten und zu reflektieren. Dies wird sowohl vor dem Hintergrund biografischer Erfahrungen erfolgen als auch vor dem Hintergrund akademischer Wissensproduktion und der derzeitigen Praktik von Wissenstransfer.
In einem zweiten Schritt werden in diesem Zusammenhang verschiedene Formate von Wissenschaftskommunikation in Leichter bzw. Einfacher Sprache vorgestellt, die im Projekt QuaBIs umgesetzt wurden. Gleichzeitig werden Übungsanlässe geboten um selbst akademische Inhalte in einfach verständliche Sprache zu übertragen und damit dafür anzuregen, themen- und adressat:innenspezfisch Wissenschaftkommunikation zu betreiben. In einem dritten Schritt soll schließlich auch eine machtkritische Reflektion von Angeboten in Leichter Sprache und anderen spezifischen vereinfachten Sprachangeboten erfolgen.

Ziel des Workshops ist es damit:
  • die Teilnehmer:innen zum einen für das Thema Sprache und Macht zu sensibilisieren,
  • ihnen Reflektions- und Diskussionsanlässe zu bieten, um die eigene Machtposition im Kontext von Wissensproduktion und -kommunikation zu überdenken und eigene reflektierte Posistionen hierzu zu entwickeln
  • Übungsanlässe zu bieten "einfache Wissensschaftskommunikation" auszsuprobieren und Handlungsschritte kennenzulernen um dem Anspruch von inklusionsorientierter Wissenschaftskommunikation näher zu kommen.

Referentinnen:
Der Workshop wird durchgeführt von Beate Schlothauer (selbst Nutzerin und Prüferin von und für Leichte Sprache und Bildungs- und Inklusionsreferentin) und Dr. Anne Goldbach, die im Rahmen des inklusionsorientierten Hochschulprojekts QuaBIS (FriLeFT)(https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-foerderpaedagogik/einrichtungen/frileft) mit Beate Schlothauer zusammenarbeitet.

Hinweis:
Die Beschreibung des Workshops ist in akademischer Sprache verfasst. Der Workshop selbst wird in Teilen auch in Leichter bzw. Einfacher Sprache durchgeführt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.