Seminar: 4.03.313 Miteinander leben lernen philosophisch und/oder religiös? - Details

Seminar: 4.03.313 Miteinander leben lernen philosophisch und/oder religiös? - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.313 Miteinander leben lernen philosophisch und/oder religiös?
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.313
Semester SoSe2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 09.04.2018 12:00 - 14:00, Ort: A01 0-010 b
Art/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-010 b
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„In Zeiten neuer Konflikte zwischen Ost und West, Nord und Süd ist eines klar geworden: Auf dieser einen Welt müssen wir miteinander leben lernen, ungeachtet trennender Ideologien, Religionen, Überzeugungen.
Aber wie macht man das?
Woran müssen wir uns orientieren?
Gibt es so etwas wie einen gemeinsamen Nenner, der für alle Menschen gilt?“
Diesen Fragen, zitiert vom Klappentext der Monografie „Miteinander leben lernen“ (München 2008) von Hans-Martin Schönherr-Mann, soll im Seminar in mehreren Schritten nachgegangen werden.
Nach einer formalen und inhaltlichen Einführung in das Seminar wird das Ethos in 7 Religionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus) vorgestellt und in einer zusammenfassenden Reflexion nach grundlegenden ethischen Gemeinsamkeiten und nach Verschiedenheiten befragt.
Aus philosophischer Perspektive werden 3 Ansätze beleuchtet: der verantwortungsethische (Max Weber, Hans Jonas), der kommunikationstheoretische (Karl Jaspers, Hans Gadamer) und der konsenstheoretische (Jürgen Habermas, Johne Rawls).
In einer abschließenden Reflexion geht es um die Behauptung und Begründung gemeinsamer Grundwerte und Grundtugenden in Religionen und den vorgestellten philosophischen Ansätzen und somit um den Kern eines so genannten Weltethos.
Dazu ist sicher ein Blick auf Literatur von Hans Küng zum Projekt ‚Weltethos’ und auf die oben genannte Monografie von Hans-Martin Schönherr-Mann hilfreich. Weitere Literatur wird mit dem Verlaufsplan des Seminars rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern sollen durch Referate oder andere geeignete Methoden in Aspekte der Fragestellungen einführen, anschließende Gruppenarbeiten initiieren, Diskussionen moderieren und die jeweiligen Ergebnisse in prägnanten Thesen zusammenfassen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.