Seminar: 10.11.604 Digitalisierung gestern und heute: Ausserschulischer Lernort Computermuseum - Details

Seminar: 10.11.604 Digitalisierung gestern und heute: Ausserschulischer Lernort Computermuseum - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.604 Digitalisierung gestern und heute: Ausserschulischer Lernort Computermuseum
Subtitle
Course number 10.11.604
Semester SoSe2025
Current number of participants 21
maximum number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 04.04.2025 14:00 - 18:00, Room: A01 0-010 b
Type/Form Blockveranstaltung
Performance record Fachpraktische Übung mit Dokumentation
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-010 b
Friday, 04.04.2025 14:00 - 18:00
(Computermuseum Oldenburg)
Saturday, 05.04.2025 - Sunday, 06.04.2025 09:15 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

Das Blockseminar findet in Kooperation mit dem Computermuseum Oldenburg statt. Dieses „Hands-On“-Museum bietet die einzigartige Möglichkeit, funktionierende Retro-Computer praktisch zu nutzen und damit den technologischen Wandel unmittelbar erfahrbar zu machen. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zur intensiven Auseinandersetzung mit Fortschrittskonzeptionen im Bereich der digitalen Technologien in deren Wechselwirkungen mit sozialen, ökonomischen und kulturellen Faktoren anzuregen.

Durch die praktische Arbeit an den heute als „obsolet“ geltenden Computern aus den 1980er-Jahren entwickeln die Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis für die Materialität der Computertechnik und deren Implikationen für die Nutzung von Bildungstechnologien im schulischen Kontext. Die kritische Auseinandersetzung mit der Problematik technischer Obsoleszenz öffnet zudem den Raum dafür, digitale Technologie und Bildung stärker in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit zu denken. Das Seminar befähigt die Studierenden, die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und technologischer Entwicklungen kritisch zu reflektieren und die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung insbesondere auf den Bildungskontext historisch zu kontextualisieren und in Bezug auf aktuelle Entwicklungen einzuordnen. Dieser Ansatz fördert die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen, kritischem Denken und einer wissenschaftlich fundierten Bewertungskompetenz. Darüber hinaus entdecken die angehenden Lehrkräfte das Computermuseum als außerschulischen Lernort für innovative Unterrichtskonzepte im Bereich der digitalen Bildung.

Admission settings

The course is part of admission "biw330 - Medienbildung und Digitalisierung (Seminarschiene) SoSe25".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active until 25.03.2025 00:00.
    At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule)
    • Degree is Master of Education (Gymnasium)
    • Degree is Anpassungslehrgang
    • Degree is Master of Education (Grundschule)
    • Degree is Master of Education (Sonderpädagogik)
  • The enrolment is possible from 26.02.2025, 14:30 to 20.04.2025, 23:59.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Degree is Master of Education (Grundschule) (591 persons)
    • Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule) (314 persons)

    Higher semesters will be preferred.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 19.03.2025 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: