Visual Culture Studies, Gender Studies oder Postcolonial Studies heißen seit einigen Jahren die avancierten Forschungsansätze auch in der Kunstgeschichte, die der Begriff „New Art History“ behelfsmäßig zusammenfasst. Als Alternativen und Ergänzungen zu den traditionellen Methoden der Ikonografie und Ikonologie, der Stilgeschichte oder der Formanalyse haben sie sich heute weitgehend etabliert. Alle diese Zugänge, zu denen auch die Sozialgeschichte der Kunst, die psychoanalytische Interpretation, die Rezeptions- wie Produktionsästhetik gehören, zeichnen sich durch unterschiedliche methodische Perspektivierungen aus. Das Seminar möchte sich sowohl über die traditionellen als auch über die neueren Methoden Klarheit verschaffen. Die exemplarische Lektüre von kunstwissenschaftlichen Texten und die Betrachtung ihrer Aussagen über die analysierten Kunstwerke stehen dabei im Zentrum. Nicht zuletzt soll es dabei auch darum gehen, Techniken des Lesens wissenschaftlicher Literatur einzuüben.
Admission settings
The course is part of admission "kum020 SoSe 23".
The following rules apply for the admission:
Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 02.03.2023, 08:00 to 30.04.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
Subject is Kunst und Medien
Degree is Erw.fach Haupt- und Realschule and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Grundschule and Subject is Kunst